A MAGYAR KORONA ORSZÁGAINAK 1900. ÉVI NÉPSZÁMLÁLÁSA 1. A népesség általános leírása községenkint (1902)
I. Általános jelentés - 11. A lakóházak falazata és tetőzete
20* gleichen Verhältnis der Zahl der Wohnhäuser, etwas kleiner, was auch aus der folgenden Tabelle erhellt : O S o s o .-S tí Staatsrechtliche Bestandteile - "S ? g 3;£ > S3 o r* ai So S i-i s t 2 3 4 Ungarn 2,S05.742 9-9 6-0 Kroatien-Slavonien 421.448 9-9 5-7 Zusammen 3,227.190 9-9 5-9 Nach Munizipien werden diese Verhältniszahlen in der auf Seite 43* enthaltenen Zusammenstellung detailliert. Im Verhältnis zur Bodenfläche findet man die wenigsten Wohnhäuser im Komitat Lika-Krbava, wo auf einen Quadratkilometer 5'3 Wohnhäuser entfallen ; ferner kommen im Komitate Liptó 5-8, im Komitat Csik 5-9 Wohnhäuser auf einen Quadratkilometer. Von den Komitaten sind die Wohnhäuser am dichtesten in Varasd mit 18*4, in Csanád mit 13-s, in Kis-Küküllő mit 13-7, in Békés mit 13-c, in Ugocsa mit 13-5 Wohnhäusern per Quadratkilometer. Von den Stadtmunizipien ist das Weichbild von Temesvár am dichtesten bebaut mit 114*5 Wohnhäusern per Quadratkilometer. Die Bewohntheit der Häuser ist überhaupt in den Östlichen und südlichen Teilen am spärlichsten, dichter ist sie im Westen und im Zentrum des Mutterlandes, wo die dichte Bevölkerung von Budapest die Verhältniszahl steigert. In Háromszék entfallen auf ein Haus nur 4*i Bewohner, in Udvarhely 4-2, in Csik 4*4, überhaupt steigt die Zahl der auf ein Haus entfallenden Bewohner in den Teilen jenseits des Királyhágó nur in den Komitaten Brassó und Kolozs bis auf 5. Im Komitat Zólyom hinwieder kommen 7*s Bewohner auf ein Wohnhaus, in Nyitra 7 *4, in Bars, Moson und Somogy 7. Von den Städten hat in Budapest ein Wohnhaus durchschnittlich 41'3 Bewohner, in Pozsony 25-o, in Zágráb 16*9, in Hódmező-Vásárhely hingegen wohnen in einem Hause durchschnittlich nur 5-4, in Kecskemét 5-9, in Versecz 6-1 Personen. 11. Wandmaterial und Bedachung der Wohnhäuser. Hinsichtlich des Baumateriales der Wohnhäuser ist in den letzten zehn Jahren ein bedeutender Fortschritt zu vermerken. Während i. J. 1890 39 Prozent der Häuser aus Holz oder sonstigem feuergefährlichen Material erbaut waren, ist bis 1900 dies Verhältnis auf 35 herabgesunken. Es ergibt sich zwar eine Zunahme im Verhältnis der aus Lehm- oder Kot-Ziegeln gebauten Häuser, und eine geringe Abnahme bei den mit einem Stein- oder Ziegelfundament versehenen, aus Lehm-, beziehungsweise aus Kot-Ziegeln erbauten Häusern, aber die Verhältniszahl der in Bezug auf Feuersicherheit am besten entsprechenden, aus Stein oder Ziegeln gebauten Häuser ist bedeutend gestiegen, von 15-3°/O auf 19-3°/O. Das feuergefährliche Rohr- oder Strohdach hat sein früheres Überwiegen eingebüsst ; um etwas hat die Zahl der mit Schindeln oder Brettern bedeckten Häuser zugenommen, die grösste Zunahme zeigt sich aber wieder bei dem am wenigsten feuergefährlichen Material, dem Ziegel-, Schiefer- oder Blechdach. Hinsichtlich der Bauart besteht zwischen den staatsrechtlichen Bestandteilen des ungarischen Reiches ein ziemlich grosser Unterschied, wie aus folgender Zusammenstellung zu ersehen ist : Wohnhäuser Von hundert Wohnhäusern waren Staatsrechtliche Bestandteile o i-t y ® Ss W S-t O 2 ^ O i te S a o o •sS a W grg ans Lchmziegeln oder Kot us Holz oder iiiderem Material r* , — i H •S M a C o , §»<£ 2, 3 b Ci Sä" a a u o •ato-d -g-cSQ mit Rohroder Struli"3 1 u te ® I T1 u 'J 05 .2 S Iá |â 1 J i rí giaE Ii M s îs S? o SI to •s S te 3 "G i'i E: s^» c o —-s mit Ziegel-, Schiefer- oder Blech•j S ~~ "3 •gl o-Stc I; j Ö CŐ s ans Lchmziegeln oder Kot TS Dach ™ I Síi I s i a Dach = sS3 s Dach im Jahre 1900, in absoluten Zahlen 1S90 1900 i 2 3 4 5 0 1 1 1 8 9 10 11 12 13 14 , 15 16 17 18 19 20 1 21 j 22 Ungarn 535.411 302.724 1,098.605 869.002 644.856 751.035 1,409.851 15-3 13-6 36-4 34-7 17-7 25-0 57-3 19-0 10-8 39-2 31-0 23-0 26-S 50-2 Kroatien-Slavonien 88.201 22.275 51.708 259.264 154.830' 82.973 183.645 15-4 3-0 12-6 69-0 26-3 23-1 50-6 20-9 5-3 12-3 61-5 36-7 19-7 43-6 Zusammen.. . 623.612 324.999 1,150.313 1,128.266 799.686, 834.008 1,593.496 15-3: 12-3 33-4 39-0 18-8 24-7 56-5 19-3 10-1 35-6 35-0 24-8 25-8; 49-4 In Kroatien-Slavonien sind auch heute die aus Holz gebauten Häuser überwiegend ; aus Lehm- oder Kot-Ziegeln werden nur wenige Häuser gebaut, hinwieder ist die Verhältniszahl der aus Stein, beziehungsweise Ziegeln gebauten Häuser grösser, als im ungarischen Mutterlande. Ebenso ist auch die Zahl der mit Ziegeln, Blech, Schiefer gedeckten Häuser im Verhältnis grösser, als im Mutterlande und die der Feuergefahr mehr ausgesetzte Bedachung, das Rohr-, Stroh-, Schindel- und Bretterdach zeigt kleinere Verhältniszahlen. Zum Hausbau wird das Holz zumeist in den an billigem Holz reichen Gebirgsgegenden verwendet, wie am rechten und linken Tiszaufer, besonders aber in