A MAGYAR KORONA ORSZÁGAINAK 1900. ÉVI NÉPSZÁMLÁLÁSA 1. A népesség általános leírása községenkint (1902)
I. Általános jelentés - 11. A lakóházak falazata és tetőzete
17* der ungarischen Muttersprache ist auch in KroatienSlavonien gestiegen, von 3-2 auf 3-8°/o. Die Verbreitung der ungarischen Sprache offenbart sich am intensivsten in den Städten (s. die Tabellen auf Seite 3.2* und folg. Seiten) in denen — SzatmárNémeti ausgenommen — das Zahlenverhältnis der Bevölkerung ungarischer Muttersprache überall in erfreulicher Weise gewachsen ist. Ein eklatantes Beispiel hiefür ist Budapest selber, wo die Verhältniszahl der ungarischen Bevölkerung von 66'4 auf 79*3 gestiegen ist, ferner Pozsony, wo das Prozent der Einwohner ungarischer Sprache vor zehn Jahren 19-9 war und gegenwärtig 30-5 beträgt. In Sopron ist die Verhältniszahl der ungarischen Muttersprache von 29-8 auf 38-5 gestiegen, in Kassa von 49*9 auf 66-3, in Arad von 61-6 auf 70'4, in Temesvár von 26'7 auf 36, in Versecz von 5*7 auf 10'2. In den Komitatsmunizipien schreitet die Verbreitung der ungarischen Muttersprache langsamer vor ; in den Komitaten Esztergom, Somogy, Békés, Csík und Háromszék hat das Ungarntum etwas an Terrain eingebüsst ; hingegen aber zeigt sich eine grosse Zunahme der ungarischen Muttersprache in den Komitaten Zólyom, Moson, AbaujTorna, Szepes, Zemplén, Ugocsa, Hunyad u. s. w. Während der letzten zehn Jahre hat die ungarische Muttersprache wieder in drei weiteren Komitaten die absolute Majorität erreicht, in Baranya, Sopron und Zemplén. Das Prozentualverhältnis der deutschen Muttersprache hat in den Komitaten Turócz, Krassó-Szörény, Csík, Maros-Torda, Szeben und Szolnok-Doboka zugenommen ; eine bedeutende Abnahme zeigt sich in den Städten überall, von den Komitaten in Moson, Szepes, Besztercze-Naszód, Nagy-Küküllő u. s. w., hauptsächlich zu Gunsten der Slovaken und Walachen. Das Verhältnis der Slovaken hat von den Städten in Pozsony und besonders in Kassa abgenommen, an letzterem Orte von 33 *6 auf 22-»°/o ; eine grössere Abnahme zeigt sich ausserdem in den Komitaten Árva, Hont, Zólyom, Zemplén und Szabolcs. In mehreren Komitaten hingegen haben den Volkszählungsergebnissen gemäss die Slovaken an Raum gewonnen, namentlich in den Komitaten Bars, Esztergom, Nyitra, Pozsony, Fejér,Szepes, Békés, Arad und Csanád. Die Walachen haben in den Komitaten des Tisza-Maros-Beckens und des linken Tiszaufers an Zahl abgenommen ; in den Teilen jenseits des Királyhágó aber haben sie in mehreren Komitaten zugenommen, am meisten in Besztercze-Naszód, Fogaras, Háromszék, Nagy-Küküllő und Torda-Aranyos, an einem Orte, in Kis-Küküllő, wo 1890 ihre Zahl nur noch 49°/o betrug, haben sie mit 50'8°/o sogar die absolute Majorität erreicht. Das Prozent der Ruthenen hat in den Komitaten Bereg, Máramaros, Ung zugenommen, in Ugocsa, Sáros, Szepes aber abgenommen ; die Verhältniszahl der Kroaten und Serben kann, wie schon bemerkt, mit den Resultaten des Jahres 1890 kaum verglichen werden, da die zwei Aufnahmen von einander verschieden waren. 7. Die Anzahl der der ungarischen Sprache kundigen Bevölkerung. Von der mehr als neunzehn Millionen beiragenden Bevölkerung können 10,175.514 ungarisch sprechen. Von denen, deren Muttersprache nicht die ungarische ist, verstehen und sprechen 1,433.213 die ungarische Sprache; 9,079.045 aber können nicht ungarisch. Gegenüber dem Stande vom Jahre 1890 gestaltet sich das Verhältnis der ungarisch Sprechenden, nach staatsrechtlichen Bestandteilen detailliert, folgendermassen : Staatsrechtliche Bestandteile Zivil-Bevölkerung G-esamt- (Zivil- und Militär-) Bevölkerung Ungarisch sprechen konnten im Jahre 00 Staatsrechtliche Bestandteile 3 «i® ? 3 ti< nicht ungarischei Muttersprache Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden ungarischer Muttersprache nicht ungarischer Muttersprache Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden 1890 1900 li Jahre 00 Staatsrechtliche Bestandteile 3 «i® ? 3 ti< nicht ungarischei Muttersprache Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden ungarischer Muttersprache nicht ungarischer Muttersprache Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden der gesamten der ung. Sprache gen samten von der, der ung. Spruche kundider gesamten der ung! Sprache nicht kundi1 gen Staatsrechtliche Bestandteile 3 «i® ? 3 ti< können unga-risch - i können ni clit ungarisch Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden ungarischer Muttersprache a , 2 =í-=! R te ~> a c » '•o p n M können nicht ungarisch Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden der gesamten der ung. Sprache gen samten von der, der ung. Spruche kundider gesamten der ung! Sprache nicht kundi1 gen Staatsrechtliche Bestandteile 3 «i® ? 3 ti< können unga-risch - i können ni clit ungarisch Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden ungarischer Muttersprache a , 2 =í-=! R te ~> a c » '•o p n M können nicht ungarisch Gesamtzahl der ungarisch Sprechenden Zivil-Bevölkerung Zivil- und Militär - Bevölkerung Staatsrechtliche Bestandteile im Jahre 1900, in absoluten Zahlen in Prozenten i 2 3 1 4 5 6 i 8 9 10 11 12 1 13 14 j 15 Ungarn Kroatien-Slavonien ... Zusammen. 8,588-834 30.180 1,365.764 47.421 6,766.976 2.263.165 9,954.598 137.601 8,651.520 90.781 1,384.729 48.484 6,802.006 2,277.039 10,036.249 139.265 55'7 4-7 13-8 1-6 59-5 5-7 16-8 2-1 59-6 5-8 16-9 2-1 Ungarn Kroatien-Slavonien ... Zusammen. 8,679.014 1,413.185 9,030.141 10,092.199 8,742.301 1,433.213 9,079.045 10,175.514 49-2 11*2 52-8 13-5 521 13-6 Auch auf dem Gesamtgebiet des ungarischen Reiches überschreitet also die Zahl der ungarisch Sprechenden die absolute Majorität, im Mutterlande selbst aber erreicht sie fast die 60°/o. In KroatienSlavonien hat die Zahl der ungarisch Sprechenden um ein Prozent zugenommen, von 4'7°/o auf 5s ä/o, bei der Bevölkerung mit nichtungarischer Muttersprache aber um ein halbes Prozent, von 1 -6°/o auf 2'i°/o. Die Verhältniszahl der ungarisch Sprechenden mit nichtungarischer Mutlersprache hat zwar in mehreren Munizipien abgenommen (s. die Tabelle auf Seite 36* und 37*), aber zumeist in solchen, wo die ungarische Muttersprache die überwiegende ist, wo denn auch bei der geringen Zahl der Anderssprachigen jede noch so geringfügige Änderung die Verhältniszahlen bedeutend beeinflusst. In den von Anderssprachigen dichter 2*