A MAGYAR KORONA ORSZÁGAINAK 1900. ÉVI NÉPSZÁMLÁLÁSA 1. A népesség általános leírása községenkint (1902)

I. Általános jelentés - 11. A lakóházak falazata és tetőzete

16* bilden die im Eheverband Lebenden 49-5°/o der ge­samten Zivilbevölkerung, in Hont 47'3°/o ; von den Städten betragen die in der Ehe Lebenden in Sopron nur 31-5, in Kassa 32*8, in Budapest 33'7°/o. Die niedrigere Verhältniszahl der im produktiven — und gleichzeitig heiratsfähigen — Alter Stehenden macht es erklärlich, dass am rechten Tiszaufer der kleinste Teil der Bevölkerung im Eheverbande lebt ; das grösste Prozent zeigen die Verheirateten im Tisza-Maros-Becken. 6. Die Muttersprache der Bevölkerung. Die ungarische Volkszählung hat auch diesmal die Mutter­sprache erkundet und besondere Sorgfalt darauf ver­wendet, dass die Angaben frei von jeder Beeinflussung, streng der Wirklichkeit entsprechen. Von der gesamten Zivil- und Militärbevölkerung der Länder der unga­rischen Krone haben sich bei Gelegenheit der Volks­zählung vom Jahre 1900 8,742.301 zur ungarischen Muttersprache bekannt , darnach sind die meisten wala­chischer Muttersprache 2,799.479, dann folgen die Deutschen 2,135.181, die Slovaken 2,019.641, die Kroaten 1,678.569, die Serben 1,052.180, die Ruthenen 429,447, sonstiger Muttersprache wurden bei Ge­legenheit der Volkszählung 397.761 vorgefunden. Seit 1890 hat nur die ungarische Mutter­sprache entschieden an Terrain gewonnen, ihre Par­tizipierung an der Bevölkerung des ungarischen Reiches ist von 42*8°/o auf 45*4°/o gestiegen. Die Deutschen machten im Jahre 1890 12-2°/o der Bevölkerung des Reiches aus, heute ll-l°/o; die Verhältniszahl der Slovaken ist von 11*0 auf 10'5°/o herabgesunken, die der Walachen von 14-9 auf 14'5°/o. Die Veränderung im Zahlenverhältnis der Kroaten und Serben bietet kein vollkommen deutliches Bild, denn im Jahre 1890 wurden zu den Kroaten und Serben mehrere unter dem Namen von Schokazen, Bunyevazen und Illyriern erwähnte Sprachenfragmente gerechnet, deren Vertreter jetzt der Rubrik der sonstigen Muttersprachen einverleibt wurden. Da vom Jahre 1890 die Verteilung der Militär­bevölkerung nach der Muttersprache in ihrer staats­rechtlichen und territorialen Detaillierung nicht bekannt ist, sind wir bemüssigt, uns bei der Vergleichung der Er­gebnisse der zwei letzten Volkszählungen auf die Zivil­bevölkerung zu beschränken. Die Verteilung der Bevöl­kerung nach der Muttersprache wird nach staatsrecht­lichen Bestandteilen in der folgenden Tabelle ver­anschaulicht : Staatsrechtliche Bestandteile Zivilbevölkerung Gesamte (Zivil- und Militär-) Bevölkerung Staatsrechtliche Bestandteile ungarisch deutsch slo­vakisch wala­chisch ruthe­nisch kroatisch serbisch sonstige o ää c deutsch slo­vakisch wala­chiscli rutho­nisch kroatisch serbisch sonstige Staatsrechtliche Bestandteile im Jahre 1900, in absoluten Zahlen i 2 3 i 4 1 5 1 6 j 1 1 8 9 10 II 1 12 13 14 j 15 16 il Ungarn Kroatien-SIavonien. .. Zusammen. .. 8,588.834 90.180 1,980.423 134.000 1,991.402 17.342 2,784.726 539 423.159 4.666 188.552 1478.825 434.641 610.909 329.837 64.305 8,651.520 90.781 1,999.060 136.121 2,002.165 17.476 2,798.559 920 424.774 4.673 191.432 1487.137 437.737 614.443 333.008 64.753 Ungarn Kroatien-SIavonien. .. Zusammen. .. 8,679.014 2,114.423 2,008.744 2,785.265 427.825 1667.377 1045.550 394.142 8,742.301 2,135.181 2,019.641 2,799.479 429.447 1678.569 1052.180 397.761 Bezüglich der Entwicklung während des letzten Jahrzehnts orientieren die Verhältniszahlen, welche gleichfalls nach staatsrechtlichen Bestandteilen detail­liert aus folgender Zusammenstellung ersichtlich sind : Z i V 1 b e v ölkerung Gesamte (Zivil- und Militär-) Bevölkerung Staatsrechtliche Bestandteile 1890 1900 1900 Staatsrechtliche Bestandteile unga­risch "3 r/l "3 slova­kisch wala­chisch ruthe­nisch i "3 o.s S-l -r^ ,±4 u ë3 o , bc i 1 unga­risch deutsch slova­kisch c£ y 1 % " ruthe­nisch kroa­tisch . l! g Ä i § 41 E 5 3 -a > t ji yi wala­chisch r athe­nisch kroa­tisch ser­bisch o3rjs -IIOS in o/o i 2 3 4 5 6 1 ! 8 1 9 10 1 II 12 13 14 15 15 I IÏ 18 19 20 21 22 23 1 24 25 Ungarn 48-5 13-1 12-5 17-1 2-5 1-3 3-3 1-7 51-4 11-8 11-9 16-7 2-5 Ii 2-6 2-0 51-4 11-9 11-9 16-6 2-5 Ii 2-6 2-0 Kroatien-SIavonien 3-2 5-3 0-6 o-i 0-2 62-2 25-7 2-7 3-8 5-6 0-7 o-o 0-2 61-6 25-4' 2-7 3-8 51 0-7 o-o 0-2 61-6; 25-4 2-7 Zusammen.... 42-S 12-2 11-0 14-9 2-2 9-0 6-1 1-8 45*4 11-0 10-5 14-6 2-2 8-7 5'5 2-1 45-4 ll'l 10-5 14-5 2-2 8-7 5-5 2-1 Im ungarischen Mutterlande hat die Zahl der Bevöl­kerung ungarischer Muttersprache die absolute Majorität schon überschritten, indem sie von 48 ,5°/o der gesamten Bevölkerung auf 51-4°/o gestiegen ist. Von der Bevöl­kerung anderer Muttersprache haben die Deutschen am meisten an Raum verloren, ihr Zahlenverhältnis ist von 13'l°/o auf 11 -8°/o gesunken ; der Verlust der Slovaken und Walachen ist geringer, die numerische Stärke jener ist nämlich von 12-5°/o auf 11.9°/o, die der Letztern von 17'1 auf 16-7°/o zurückgegangen. Die Verhältniszahl

Next

/
Thumbnails
Contents