Műtárgyvédelem 22., 1993 (Magyar Nemzeti Múzeum)

Anyagvizsgálat - Gyulai Ferenc: Élelmiszermaradványok vizsgálata

Pieta, K ésPlacha, V., 1989, Getreide- und Brotfunde aus der Völkerwanderungszeit in Devin. Slovenska Archeológia 37/1, 69-88. Pipemo, D. R., 1987: Phytolith Analysis. Academic Press, Ine. London, 66 p. Ramaséder, K., 1960, Textilipari mikroszkópi vizsgálatok. Budapest. Richter, B., 1987, Mikroskopische Untersuchungen an Speiseresten In: Zürich Kleiner Hafner. Tauchgrabungen 1981-1984. P. J. Suter (ed.) Zürcher Denkmalpflege, Monografien 3, 180-184. Richter, B., 1988, Mikroskopische Analyse vorgeschichtlicher Nahrungsreste. Mikro­kosmos 77/4, 112-116. Rottländer, R. C. A., 1983, Chemische Analyse prähistorischer Gefässinhalte. In Enzyk­lopädie Naturwissenschaft und Technik 1983, 72-80. Rottländer, R. C. A. és Schlichtherle, H., 1980, Gefässinhalte. Eine kurz kommentierte Bibliographie. Nturwissenschaftliche Beiträge zur Archäologie. Archaeo-Physika 7,61-70. Sági, K és Füzes, M., 1966, A régészeti-növénytan alapelemei és néhány módszertani kérdése. Múzeumi Módszertani Füzetek 5, Budapest. Sárkány, S., 1939, Az Istállóskői-barlang faszénmaradványainak anthrakotómiai vizsgá­lata. Botanikai Közlemények 36, 329-345. Schlichtherle, H., 1983, Mikroskopische Untersuchungen an neolitischen Gefässinhal- ten aus Hornstaad, Yverdon und Burgäschisee-Süd. In: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Ermittlung Prähistorische Nahrungsmittel. Ein Symposions­berich. Archaeologica Venatoria, 39-55. Schermann, Sz., 1966, Magismeret I—II. Budapest, 1070 p. Stieber, J., 1952, Anthrakotomische Untersuchungen der bei Tószeg ausgegrabenen Holzkohlenreste. Acta Arch. Hung. 2, 125-136. Straka, H., 1975, Pollen- und Sporenkunde. Stuttgart, 238 p. Szalay, 1., 1941, A földeáki koravaskori és szarmatakori telep fa- és faszénmaradványai­nak xylotomiai vizsgálata. Dolgozatok. Szeged, 162-165. Valkó, E., 1970, Békési bronzkori növényleletek anthrakotómiai vizsgálata. Magyar Mezőgazd. Múz. Közi., 23-32. Währen, M., 1984, Brote und Getreidebrei von Twann aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Archäologie der Schweiz 7/1, 2-6. Währen, M., 1987, Das Brot in der Bronzezeit und älteren Vorrömischen Eisenzeit nördlich der Alpen unter besonderer Berücksichtigung von Brotfunden aus Kre­isgrabenfriedhöfen des Münsterlandes. AFWL Ausgrabungen und Funde in West­falen-Lippe (Münster) 5, 23-71. Währen, M., 1988 Jungstenzeitliche Speisereste aus dem Kanton Freiburg. Archéologie Fribourgeoise, 85-95. Währen, M., 1989a, Brot und Gebäck von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. Helvetia Archaeologica 20, 82-116. Währen, M, 1989b, Identifizierung von Gesäuertem Brot in Knochenasche-Kristallen einer Urnenfelderzeitlichen Bestattung in Bellenberg, Ldkr. Neu-Ulm. Kataloge der Prähistorischen Staatsammlung München 23, 59-65. Willerding, U., 1970, Vor- und frühgeschichtliche Kulturpflanzenfunde in Mitteleuropa. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 5, 287-375. Zilahi, M., 1953, A textilipar nyersanyagai. Budapest. Zilahi, M., Herczeg T. és Kóczy, L„ 1951, Textillaboratóriumi vizsgálatok. Budapest. Zólyomi, B., 1953, Die Entwicklungsgeschichte der Vegetation Ungarns seit dem letz­ten Interglazial. Acta Biol. Sei. Hung. 4, 367-430. 227

Next

/
Thumbnails
Contents