Múzeumi műtárgyvédelem 8., 1980 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)

Bikádi György: Egy 1865-ös datálású tímár céhszászló restaurálása

György BIKÁDI Restoration of a tanner*s guild banner dating from 1865 The restoration of guild banners painted or embroidered only on one side causes lesser problems than that of those ones decorated on both sides. According to the practice until now one side of the banners painted on both side has been mostly "sacrified " during the restoration in such a manner that a reinforcing ma­terial has been applied with fastening stitches or by glueing technology on this side of the banner. The author has tried to eliminate the imperfectness of this method. The procedure utilized by him renders possible exhibiting both sides of the banner. The essence of this method is that the old, torn material will be strengthened, similarly to the faste­ning stitches, with polyester crape fibres coated with Plexysol adhesive along the sur­face breaks (tears, holes). The strengthening has been made by ironing the above-men­tioned fibres at right angles to the direction of the tears into the texture of the banner. Being finer these ironed fibres are less visible than the traditional fastening stitches. The completion of the painted parts (in the case of breaks) has been made utilizing Japanese vellum, and the paint layer has been completed with water-colours. (See T. I-II.) György BIKÁDI Restaurierung einer Gerberzunftfahne aus dem Jahre 1865 Bei den nur auf einer Seite bemalten oder brodierten Zunftfahnen verursacht die Restaurierung wenigere Probleme, als bei denen, die auf beiden Seiten so dekoriert sind. Nach der bisherigen Restaurierungspraxis von Fahnen, die auf beiden Seiten bemalt /*• sind, hat man meistens die eine Seite "geopfert", und zwar so, dass darüber ein Ver­stärkungsmaterial rr^it niederhaltenden Stichen oder durch ein Klebeverfahren aufgetragen wurde. Der Verfasser bemühte sich, die Unvollkommenheit dieser Methode zu beseitigen. Seine angewendete Methode ermöglicht die Sichtbarmachung beider Seiten der Fahne. Das Wesen dieser Methode liegt darin, dass er die Verstärkung des veralteten, zer­rissenen Materials, den niederhaltenden Stichen ähnlich, durch Verwendung von, mit Plexysol Klebemittel bezogenen Polyesterkreppnylonfäden ausgeführt hat, die entlang die Oberflächenlücken (Risse, Löcher) aufgetragen wurden. Die Befestigung erfolgte durch Einbügelung der obergenannten Fäden senkrecht auf die Richtung der Risse. Diese ein­gebügelten Fäden sind weniger sichtbar, als die traditionellen niederhaltenden Stiche, weil sie dünner als diese sind. Die Ersetzung bei den bemalten Teilen (im Falle von Lücken) wurde mit Japanpapier, und die Ergänzung der Farbschicht mit Aquarellfarben durchgeführt. (Siehe T. I-II.) 20

Next

/
Thumbnails
Contents