Múzeumi műtárgyvédelem 5., 1978 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)

Ézsiás István: Festett mennyezetes ágy restaurálása, konzerválása

István EZSIÁS Restaurierung, Konservierung eines bemalten Himmelbetts Für seine Diplomarbeit wurde dem Verfasser die Restaurierung und Konservierung des auö Alsóörs stammenden, bemalten Himmelbetts zur Aufgabe gestellt, das sich un­ter der Inventarnummer B 41. im Besitz der ethnologischen Sammlung des Bakony- Museums in Veszprém befindet. Im ersten Teil seiner Arbeit vermittelt er einen technik-geschichtlichen Überblick 1, Uber die Entwicklung des Maltischlerhandwerks in Ungarn, Uber die Werkstattein­richtungen im 17.-18. Jahrhundert, Uber die Verbreitung bemalter Möbel, über die ver­schiedenen Möbelarten und ihre Stiländerungen; 2. über die Maltischler im Komitat Veszprém und ihre erhalten gebliebenen Werke; 3. Uber die im Maltischler-Handwerk zur Verwendung gelangten Farben und Maltechniken. Teil II beschäftigt sich mit dem Holz mate rialschutz in Museen im Allgemeinen und mit den Schädigungsfaktoren des zu restaurierenden Kunstgegenstandes. Teil III beschreibt 1. den Kunstgegenstand, seinen Zustand vor der Restaurierung, seine frühere Konservierung, Schäden, die eine Ergänzung notwendig machen, den Zu­stand der Farbschicht. 2. Berichtet über die Ergebnisse der im Zuge der Restaurierung vorgenommen Materialprüfungen; 3. Uber die in der Museumpraxis üblichen Konser- vierungs- und Restaurierungsmethoden. 4. Zählt die Materialien und Methoden auf, die bei der Entfernung des Oberflächenschmutzes, bei der Konservierung, beim Schutz der Farbschicht, bei der Desinfizierung, bei der stärkenden Konservierung Verwendung fin­den, die hölzernen Ergänzungen fehlender Strukturteile, den Ersatz verfaulter und ab­gebrochener Teile, sowie die Bemalung der ergänzten Teile. Teil IV enthält Vorschläge, die sich auf die Aufbewahrung des restaurierten Kunst­gegenstandes beziehen. /Siehe T. V.-VI./ 58

Next

/
Thumbnails
Contents