Múzeumi műtárgyvédelem 2., 1975 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
A képek jegyzéke
Abb. 21: In verschiedenen Zeitpunkten entstandene Korrosionsspuren. Spezifisch ist die neben dem Kratze entstandene, perlenschnurartige Spur. Replikabzug, 200-fache Vergrös- serung. Abb. 22: Spuren der auf Glasoberfläche entstandenen Kristalle (TK 338). Replikabzug, 100-fache Vergrösserung. Abb. 23: Korrodierte Oberfläche des Glases TK 332. Replikabzug, 100-fache Vergrösserung. Abb. 24: Speziale Korrosionsspuren (Glas aus dem Grabe Nr. 361). Replikabzug, 100-fache Vergrösserung . Abb. 25: Korrosionsspuren auf der Oberfläche eines byzantinischen Bechers. Replikabzug, 50- fache Vergrösserung. Abb. 26: Kugelkrater von Lamellenstruktur auf der Oberfläche eines byzantinischen Bechers. Die Aufnahme wurde auf die Kante scharfeingestellt. Replikabzug, 500-fache Vergrösserung , Abb. 27: Dasselbe auf dem Boden des Kugelkraters scharfeingestellt. Abb. 28: Spuren unter der Vergoldung eines byzantinischen Bechers. Die Grössen der Spuren sind verschieden. Replikabzug, 50-fache Vergrösserung. Tafel V Abb. 29: Die Oberfläche eines mit Rluorsäure geätzten Glases. Replikabzug, 50-fache Vergrösserung . Abb. 30: Die Oberfläche eines durch Sandblasen geätzten Glases. Replikabzug, 50-fache Vergrösserung.- 356 -