Register Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1-25.
Autorenregister
39 419. Walter Friedrich: Metternich und Gervay. Ein Briefwechsel 9 186—262 Rezensionen: 42 173 288 416 503 548 626 645 722 420. Walz Angelus: Descriptio Teutoniae. Ein Verwaltungsbericht von 1644 über die Dominikaner und Dominikanerinnen in deutschen Landen Festschrift 1 690—701 421. Wandruszka Adam: Ein Freskenzyklus der „Pietas Austriaca“ in Florenz. (Mit 4 Abb.) 15 495—499 422. —: Aus Ignaz Seipels letzten Lebensjahren. Unveröffentlichte Briefe aus den Jahren 1931 und 1932 9 565—569 423. —: Die Religiosität Franz Stephans von Lothringen. Ein Beitrag zur Geschichte der „Pietas Austriaca“ und zur Vorgeschichte des Josephinismus in Österreich 12 162—173 424. —: Anton Steindl Ritter von Plessenet. Ein österreichischer Diplomat in der Levante 25 449—464 Rezensionen: 358 385 591 625 697 425. Wank Salomon: Zwei Dokumente Aehrenthals aus den Jahren 1898—99 zur Lösung der inneren Krise in Österreich-Ungarn 19 339—362 426. W a s s i 1 k o Theophila: Die Internationale Musik- und Theaterausstellung Wien 1892 und das Obersthofmeisteramt 7 457—477 427. —: Der Unterrichtsrat. Ein vergessener Zwischenakt aus der Geschichte des österreichischen Unterrichtswesens 6 312—326 428. —: Rudolf Graf Wrbna als landesfürstlicher Hofkommissär für Niederösterreich während der Besetzung Wiens im Jahre 1805 Festschrift 2 413—432 429. Wehrl Franz: Der „Neue Geist“. Eine Untersuchung der Geistesrichtungen des Klerus in Wien von 1750—1790 20 36—114 Rezension: 530 430. Weingartner Josef: Burgenkunde Festschrift 2 518—525 431. Weinzierl (-Fischer) Erika: Aus den Anfängen der christlichsozialen Bewegung in Österreich. Nach der Korrespondenz des Grafen Anton Pergen 14 465—486