Register Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1-25.
Autorenregister
37 395. Thomas Christiane: Die Bergung der kaiserlichen Kunstschätze und des Archivs 1866 17/18 286—311 396 —: Kampf um die Weidenburg. Habsburg, Cilli und Görz 1440—1445. (Mit 1 Taf.) 24 1—86 397. —: Eine Veruntreuung kaiserlichen Privatschmuckes. Zur Pretiosengebarung der Wiener Schatzkammer im Jahre 1828 25 383—399 8. österreichischer Archivtag 1969 22 351—356, 9. Österreichischer Archivtag 1971 24 484—493, 12. Fachkonferenz der leitenden österreichischen Archivare 1967 21 454—456, 13. Fachkonferenz der leitenden österreichischen Archivare 1969 22 357-—362. Sammelreferat: Neuere Werke zur Insignienkunde 22 362—385 Rezensionen: 45 51 112 121 122 129 185 216 238 331 355 366 620 648 664 666 684 687 398. Tiefenthaler Meinrad: Das Vorarlberger Landesarchiv und seine Bestände 14 378—393 399. Till Rudolf: Der Sicherheitsausschuß des Jahres 1848 Festschrift 2 111—123 400. Tomodakis Nicolaus B.: Les Communautés helléniques en Autriche Festschrift 2 452—461 Tröster Hans Rezension: 703 401. Vago B.: Österreichische konsularische Interventionen in der Walachei und in der Moldau gegen antijüdische Ausschreitungen (1801— 1803) 21 446—453 402. Vanyô Tihamér: Das Archiv der Konsistorialkongregation in Rom und die kirchlichen Zustände Ungarns in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Festschrift 1 151—179 403. Veselinovic Rajko L.: Die „Albaner“ und „Klimenten“ in den österreichischen Quellen zu Ende des 17. Jahrhunderts. Historischgeographische und ethnographische Abhandlung. (Mit 2 Abb.) 13 195—230 404. Vietor Renata: Die Denkschrift des Gesandten v. Szilassy vom September 1912 anläßlich der Dreibunderneuerung 15 452—494 405. Vittorio Antonio Di: Porti e porto ,franco“. Un aspetto della poli-