Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung
„Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung Khan E.Mt. ich abermallen allerunterthenigist zu pitten nit underlassen, der welle geliehen, mir in dem, so mir derselben hofcammer ze thuen, allergenedigist satisfaction zu verordnen, dann E.Mt. allergenedigist und hochverstendig leichtlich zu erwegen, wie schwer mir beschehen muess, daß ich nun über vier jar meine besoldung und was man mir ohne das ze thuen, nit gehaben kahn. Und ob ich gleichwol damnter zum höchsten leidt und zue verderben gerath, endtpfindt ichs doch dieser Ursachen halber nit so vil, als daß mein credit, fümemblich aber E.Mt. authoritet und dienst darneben periklithieren53, dann ich auf derselben allergenedigisten vertrösten, daß solches bewisstermassen beschehen solle, meine gläubiger versichert gehabt. Und weil ich inen nit zuehalten kann, will ich ihnnen mir lenger aus dem weg zu halten oder weiter zue soccoriem beschwerlich fallen.54 Den tag zuvor sein I.Mt. auf ain raiger paiß geritten und so sie durch ain pach gesezt, hat si das pferdt unter ir niderglegt, also daß sie nahent pis auf die gürtl naß worden sein, und habbens zwei laggayen heraustragen missen. Und unangesehen I.Mt. allerwaeckh naß gewest, haben sie sich durchaus in kheinen flecken si zu trückhnen begeben, auch da si schon herkhommen [...] nit austhuen oder trückhnen wellen, darneben nichts zu peissen gefunden. Diser zustandt hat der jung herr eben vil gehabt und suechts zimblich, nimbt auch nit wol auf, wann man ihmbs undersagt. Das gibt nun zu Zeiten nit guet endt. Sunst waiß ich der zeit nichts.55 Die folgenden Beispiele sind mit einer einzigen Ausnahme eine kleine Auswahl von Eintragungen in Kirchenbüchern. Sie lassen sich in die nachstehenden Kategorien einteilen: Todesfälle: In Totenbüchern wurden nicht nur die normalen Sterbefälle, sondern auch Hinrichtungen beurkundet, manchmal durch den Sachverhalt des Verbrechens ergänzt, das zur Verurteilung geführt hatte. Joseph Bogner, ein Siebenbürger, welcher etlich jahr allhie in unser schulen frequentieret, ist den anderen Februarii von seinem weibe, Agnetha Münichin genand, zwischen ein und zwei uhr in der nacht mit einem messer im schlaf im bett erstochen worden. Sie ist hernach 53 Lies: gefährden. Ableitung von lateinisch „periculum“ die Gefahr. 54 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1601 Januar 9. OÖLA Linz, Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller-Briefbücher Nr. 6, 1600-1605, f. 68, Kanzleihand. - Trotzdem Khevenhüller in den Erblanden begütert war, scheint er durch das jahrelange Ausbleiben seiner Besoldung in ernsthafte finanzielle Probleme geraten zu sein. In fast jedem seiner Briefe bat er den Kaiser, manchmal wirklich flehentlich, um Anweisung der Rückstände. Selbst nach seinem Tod am 4. Mai 1606 waren immer noch Außenstände offen, um deren Begleichung sich sein Vertrauter, Hans Nusser, vor Khevenhüllers Ableben vergeblich bemüht hatte. 55 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1601 Juni 21. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 13/3, f. 36r-37v, Kanzleihand. 583