Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung

Arthur Stromenger um sovil desto mehr, weil auch uebermorgen ain ecclipsis29 endtzwischen khumbt. Man will auch sagen, es seye dise tag ain grosser comet gegen morgen [...] über den Escurial gesehen worden. Weils aber soliche materien sein, das da man was dergleichen im sin het, mir alsvil menschlich und möglich zu verpergen nit unterlassen whum, ist ain notturfft, daß E.Mt. dort aller vleyss zu thuen pevelchen, damit, da was solches gewagt solle werden, E.Mt. dessen vorgeruch habben möchten.30 Alhie hat man discurrieren [...] wollen, gedachten don Gylen de San Clemente seye pevolchen worden, daß ehr nach Überantwortung der konigin [...] sich widerumben zue seiner embaxada function an E.Mt. hof pegeben [...] solle. [...] habbe zu E.Mt. satisfaction seinen dienst dort vorgestanden, [...] daß er so paldt zue anfang dises khunigs succession, um willen, ehr jener Sachen erfam nit abgefordert werden solle und damit nit etwo ain neuer hinraichte, der als unerfam Sachen monierte, die etwo peiderseidts undienstlich sein möchten. Meines bedunckhens nit ain ungleiches pedenkhen, dan die neuen embaxadores, die nit mer als sovil die materi versteen noch consideriem, ihre agudezas31 und vermainten verstand zue erzaigen, pringen oft Sachen mit schlechtem grund, on plan, die zue nichts andern dien, als unrat in der weit anzurichten. Der jung herr [ist] frumb und wol intentionierdt, gar gottsförchtig, und kan schier nit nein sagen. [...] Er pegert höchlich sein heyrat khurzlich zue volziehen. Pishero vemimbt man durchaus nit, daß er ain weib peruert het, erzaigt auch nit grosse inclination darzue.32 Und ob sy [die kaiserin] gleichwol E.Mt. selbs, alsvil ir laibs schwachait und pledes33 gesicht [...] zuelassen, will antworten, habben sy mier doch bevolchen, solle E.Mt. noch [...] volgundes von irentwegen ad partem vermelden.34 29 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 August 14. OÖLA Linz, Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller Briefbücher Nr. 5, 1590-1599, f. 372v-373r. - Dem Phänomen der Sonnenfinsternis und dem Auftreten eines Kometen wurden offenbar nachteilige Folgen für den Gesundheitszustand des Königs zugeschrieben. 30 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 September 23, Postskriptum September 28. OÖLA Linz, Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller-Briefbücher Nr. 5, 1590-1599, f. 377v-381v. - Der Kaiser hatte Khevenhüller seine Besorgnis ausgedrückt, sein jüngster Bruder, Erzherzog Albrecht könnte als Konkurrent um die Nachfolge im Reich auftreten. 31 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 Oktober 22. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/13, f. 40r-43v, eigenh. Ausf. - Don Guillén de San Clemente war langjähriger spanischer Botschafter am Hof Rudolfs II. Agudeza: Scharfsinnigkeit. Khevenhüller scheint schlechte Erfahrungen mit Kollegen gemacht zu haben. 32 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 November 15 Postskripta November 18 und 19. OÖLA Linz, Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller-Briefbücher Nr. 5, 1590-1599, f. 384v-387v. - Die Rede ist vom soeben erst König gewordenen Philipp III. Trotz seiner „mangelnden Inklination zur Berührung eines Weibes“ hatte er später mehrere Kinder, darunter den Thronfolger Philipp IV. 578

Next

/
Thumbnails
Contents