Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung

„Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung Und am vermeiden23 ist dem preitigam ain onmacht zugangen, also, daß man ihm mit labung pegegnen miessen, aber zestunden pösser worden. Und vemimb, pflege dergleichen zuestend öfter zu haben. Nach peschehener vermehlung hat sy der prinz mit seiner comitif24, ausser des preitigam, so zue haus pliben, wiederumben geen hoff pegeben, dahin er ungeverlich umb zwy uhr nach mittags zum fruemal geraicht, aber söliches desto pösser ertragen khun, weil sy zuvor und ehe sy von hoff geritten wol gefruestueckht gehabt.25 Die khayserin, main allergenedigiste frau, sein nach glegenhait der Sachen wollauf, die Infa. dona Margarita aber noch allerpaufällig.26 Gleich dise tag sein mier gewaltige stuckh von piedras Bezbar27 zuhanden khomen, die villeicht, darumben sy mit golt gefasst, umb 1000 ducaten zu pekhomen, [...] nit theuer gewest wheren, umb willens zue acht, zehen und gar 18 unzen schwer. Und so schoene frembde stueckh gewest, dergleichen man nie gesehen, habbe ich doch nit erkhaufen khin. Und dieweil ich, wie E.Mt. allergenedigist zue erwegen, an gelt khain Überschuss habbe, auch die Fugger, darumben ich ihnen wiederumben ihn ihr register geraten28, mier nit soccoriren wollen, whär ain notturfft, daß E.Mt. pei ihnen Verordnung thätten, damit sy mier mit dem gelt, so ich zur erkauffung dergleichen Sachen pederffen, auf E.Mt. allergenedigiste satisfaction alhie zuesprengen, den, wen söliches nit peschehen, versäumen sy die occasiones und glegenhaiten. [...] habbe E.Mt. ich [...] warpey damals des khunigs schwachait peruet, verstendigt. Hernach hat es sich zue sollichem standt geschickht, daß man I.Mt. loben höchlich pesorgt, Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 April 25. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/13, f. 18r-21v, eigenh. Ausf. - Es handelte sich um die Verehelichung des Herzogs von Alcala mit einer Tochter des Cristöbal de Mora. 24 Begleitung, Entourage. 25 Eine von vielen Andeutungen Khevenhüllers, dass der Thronfolger ein starker Esser war. 26 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 Juni 30. OÖLA Linz Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller Briefbücher Nr. 5, 1590-1599, f. 366v-367 v. - Allerpaufällig im Sinne von sehr geschwächt. 27 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1598 Juli 4, Postscriptum Juli 6 HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/13, f. 30r-33v, eigenh. Ausf. - Bezoarsteine waren Konkremente aus Tiermägen, als Heilmittel, aber auch wegen angeblich aphrodisischer Wirkung, sowie um Gift in Speisen festzustellen gesucht. Einige damals angeschaffte Bezoare befinden sich noch heute im Wiener Kunsthistorischen Museum. 28 Wegen ständiger Geldknappheit war Khevenhüller bei den Fuggern offenbar bereits als wenig kreditwürdiger Zahler gelistet. Nur wenige Tage später, am 13. Juli, bat Khevenhüller den Kaiser neuerlich, ihm endlich seine seit eineinhalb Jahren ausständige Besoldung anzuweisen. 577

Next

/
Thumbnails
Contents