Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung
„Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung Mehrers gibt die zeit und lasst sy pey jetzigen gefehrlichen französischen laüffen (dan man durchaus alle prieff eröffnet und oft vill gar aufholt) der feder nit vertrauen [...] Werden E.Mt. ohne zweiffles allergenedigistes guettes wissen habben, und eben obvermelter Ursachen halber darf ich mich über dises auch nit merers oder weitleiffiger extendiren. Schreib ich ihnn Ziffer11, so werdts auffgehalten, schreibe ich daran, so lists jederman und schickhens darnach eröffnet zue und fordt, wies E.Mt. allergenedigist [...] zue vememen habben. Was nun Ehg. Ernsten12, seligen, hinderlassenen schulden petreffendt, darin habb ich mit dem khönig und seinen ministris starckh gescharmüzelt und ihnen nit allain schrifftlich sonder mündlich lautter zu versteen geben, daß der khönig khaineswegs pefuegt, I.Dlt. seligen Sachen ihn offner almoneda13 zue abzallung ihrer schulden verkauffen zu lassen, und daß sy hierin der pludsverwandtschafft und ihrer authoritet zuewider und zum höchsten unrecht thuen14. Den 17. bin ich in aine tertiana gefallen, weliche si hernach dopplt und gar continua mit allerlei accidenten worden. Darauf ich den 23. beicht. Den 29. habe mich obberürter fieber nach dopplter aderlass, darin mir bis in die 30 unzen bluet gelassen worden und zweier purgation Got lob entlediegt. Es hat mich [...] meine allergenedigiste frau [...] täglich besuechen lassen, auch in die aderlass allerlai guete Sachen, darunter ain guldens kettle mit ain kreizle mit ligno crucis allergenedigist verert.15 Ehg. Ferdinand16 hat seiner camerdiener ainen alher geschickht, bei dem khönig erlaubnis zu begeren, sich mit des Hg. von Bayern öltisten tochter zue vermählen. Alsvil von der 11 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1597 Mai 27. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/12, f. 44r-45v, Kanzleihand. - Gemeint ist der Ziffemcode, den Khevenhüller in vielen Briefen verwendete. Die Kanzleien der diversen Herrscher bemühten sich natürlich, die Post anderer Staaten zu entziffern. Für die zu diesem Zweck geschaffenen Büros bürgerte sich die Bezeichnung „Ziffernkabinette“ ein, weil sie es mit den in Ziffern umgesetzten Texten zu tun hatten. 12 Erzherzog Emst war ein Bruder Kaiser Rudolfs II. und zeitweise Gouverneur der Niederlande. 13 Gemeint: Öffentliche Versteigerung. 14 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1597 Juli 10 HHStA. Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/12, f. 49r-52v, eigenh. Ausf. - Für den Kaiser war es sicher ein Affront, dass der König den Nachlass des von ihm selbst zum Statthalter der Niederlande berufenen Erzherzog Emst, immerhin eines Bruders des Kaisers, öffentlich versteigern lassen wollte, um dessen Schulden abzudecken. Diese Schulden waren, zumindest teilweise, bestimmt im Interesse Spaniens entstanden. 15 Geheimes Tagebuch, Khevenhüller-Metsch, S. 238. - Das Tertianfieber grassierte damals häufig, sehr wahrscheinlich handelte es sich um Malaria. Die Therapie war zeitgemäß: Beichte, doppelter Aderlass mit Blutabnahme, sowie zweimaliges Klistier. Die Kaiserin machte Khevenhüller damaligem Brauch entsprechend wegen des Aderlasses Geschenke. Es war dies eine Form von Genesungswunsch. 16 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1597 September 28. OÖLA Linz Herrschaftsarchiv Kammer, Khevenhüller Briefbücher Nr. 5, 1590-1599, f. 337v-338r. - Es handelte sich um Erzherzog Ferdinand 575