Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
STROMENGER, Arthur: „Sozialwissenschaftliche Nebenprodukte“ der Quellenforschung
Arthur Stromenger Allain hat sy den 26. desselben hernach mit der venedigischen pottschafft3 4 5 alhie ain frembder und selzamer handel zuegetragen, umb willen, dass man ainen augusilen6 [...] daselbs die bara de j usticia zerprochen und etwas übl tractierdt, ihn erwegung der vermaindten prominenzen, so dergleichen embaxadores pehausungen zue habben pflegen. Daher vier alcaldes de corte mit wehrhaffter handt des tags hernach sain losament7 umbringt, die maisten seiner diener, daruntter sainen vettern Badoazo, auch den secretari der embaxada, nach dem die justicia und sy ain guette weil miteinander gestritten, gefenckhlich genomen, und ist so weit khomen, weil der embaxador selbs mit wehrhaffter handt herab geloffen, ihn aus dem haus übl gepufft und tractierdt, in eines umbiegenden palwierersladen geschlepfft und gesetzt und dort ain guette weil verhakten.8 Der infanta conterfei sein nun von etlich jahm her khaine andere, alls die, E.Mt. vor diesem gehabt, gemacht worden. Jetzo aber ist aines im werckh, ists anders menschlich oder möglich, will ich mich pearbeitten, solliches zue pekhomen. Die jahr aber machen, wie E.Mt. allergenedigist unverporgen, und sonderlich an weibspildem, paldt grosse verenderungen.9 Belangendt dann die differenz zwischen beiden herm gebruedem, den Ehgn. Mathias10 und Maximilian, das ist viller Ursachen halber zue fuellen, und wen schon nicht anders entzwischen, wher genug die sorg und unrue, so [...] endtsteen mag. Ich hab dero alperait vorgeruchen gehabt. und führte ein rastloses Leben voller Schulden. Tötete 1576 seine erste Frau wegen angeblicher Untreue. Nach Pedros Tod schickte Ferdinand dessen zahlreiche illegitime Kinder in ein Kloster. Vgl. Enciclopedia, Bd. 34, S. 72. 3 Lies: gereist. 4 Lies: Beutel, im Sinne von Geldbeutel. 5 Unter „pottschaft“ war die Person des Gesandten zu verstehen. 6 Fleute: alguacil: Der Büttel. 7 Abgeleitet von logement, die Behausung. 8 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1597 Februar 25, Postscriptum März 1. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/12, f. 15r-16v, PS 17r-18v eigenh. Ausf. - Wie aus dem Kontext des Berichtes hervorgeht, gab es für ausländische Gesandte noch keinen Schutz der Exterritorialität, wodurch sich die Handgreiflichkeiten zwischen dem venezianischen Gesandten und den Vertretern der lokalen Behörden in Madrid erklären lassen. Der König ergriff später Strafmaßnahmen gegen die Randalierer. 9 Khevenhüller an Rudolf II., Madrid, 1597 März 9, Postskriptum März 12. HHStA Wien, Staatenabteilungen, Spanien, Dipl. Korr. 12/12, f. 24r-28v, PS 27v, Kanzleihand, Ausf. - Der Kaiser hatte Khevenhüller beauftragt, Bilder von für ihn denkbaren Heiratskandidatinnen zu beschaffen. 10 E b e n d a. Es dürfte der „Bruderzwist in Habsburg“ bereits seine Schatten voraus geworfen haben. 574