Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
LECHNER, Elmar – NIKIRSA, Marija – OSACZUK, Sergij: Bestände des Staatlichen Archivs Chernivtsi/Czernowitz betreffend die Bildungsgeschichte in der österreichischen Epoche der Bukowina (1775–1918)
Bestände des Staatlichen Archivs Chemivtsi/Czemowitz Akten für die Zeit von 1883 bis 1918 (Reifezeugnisse und Prüfungsprotokolle), Reg. 4 38 Akten für den Zeitraum von 1871 bis 1913 (Berichte über Leistungen der Schüler) und Reg. 5 22 Akten für 1870 bis 1918 (Berichte über Leistungen der Schüler, Anwesenheitslisten, Maturafragen, Immatrikulationsprotokolle). Der Aktenbestand 277 bezieht sich auf die Lehrerinnenbildungsanstalt. Er besteht aus fünf Registern; deren Erstes, sechs Akten umfassendes bezieht sich auf die österreichische Zeit der Bukowina und beinhaltet die Dokumentation von Zeugnissen der Jahre 1874, 1875, 1900 und 1918. Der nächstfolgende, die LBA betreffende Aktenbestand bezieht sich auf die Vorbereitungsschule für Knaben der Czernowitzer LBA und beinhaltet Dokumente der k. k. Moldauischen Trivialschule, der gr.-or. Musterhauptschule und der 4-klassigen Mädchenübungsschule; der Aktenbestand 255 bzw. dessen Reg. 1 enthält 34 Akten für die Zeit von 1854 bis 1908; es handelt sich dabei um die Klassenbücher der eben erwähnten Schulen. 2. Die private Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt „Ukrainische Schule“ in Czernowitz; F. 1 006 Sie geht auf die Initiative des Vereins „Ukrainische Schule ,Taras Szewczenko“1 zurück und begann mit dem Unterricht im Schuljahr 1909/10. Die Zöglinge hatten zwei Schulvorbereitungsklassen und zwei Jahre Lehrerbildungsanstalt zu absolvieren. 1913 erhielt die Anstalt das Öffentlichkeitsrecht („Prydhidnosti“) u. zw. mit der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 8. März, ZI. 7 764. Unterrichtssprache war Ukrainisch, Voraussetzung für die Aufnahme in die Anstalt das Erreichen des 15. Lebensjahrs, das Bestehen einer Aufnahmeprüfung und ein guter Gesundheitszustand. Auf dem Lehrplan standen die Fächer Religion, Pädagogik mit praktischen Übungen, Ukrainisch, Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Arithmetik, Geometrie, Naturkunde, Physik, Schönschreiben, Zeichnen, Werken und Gymnastik. Am Ende der 4-jährigen Ausbildung war die Reifeprüfung abzulegen. Der Aktenbestand 1 006 beinhaltet ein Register mit elf Akten für die Zeit von 1909 bis 1918. Sie bestehen u. a. in einem Verzeichnis der Erlässe der Jahre 1912 bisl918, in Klassenbüchern der Schulvorbereitungskurse und der vier ordentlichen Klassen der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt. V. Die Volksschulen (Pflichtschulen) Ihre gesetzliche Grundlage war das Reichsvolksschulgesetz vom 14. Mai 1869. Dessen Ziel war es, eine relativ anspruchsvolle allgemeine Grundbildung allen Nationalitäten Cisleithaniens und zwar in der jeweiligen Muttersprache zukommen zu 563