Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)
LECHNER, Elmar – NIKIRSA, Marija – OSACZUK, Sergij: Bestände des Staatlichen Archivs Chernivtsi/Czernowitz betreffend die Bildungsgeschichte in der österreichischen Epoche der Bukowina (1775–1918)
Elmar Lechner - Marija Nikirsa - Sergij Osaczuk In Reg. 2 wird anhand diverser Aufzeichnungen die Geschichte der Anstalt bis zum Jahre 1918 geschildert. IV. Die Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten 1. Die k. k. Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt (LBA) in Czernowitz: F. 244, 27715 Während bis zur Gründung der Lehrerbildungsanstalt in Czernowitz, die am 1. Oktober 1870 erfolgte, nur Präparandenkurse bestanden, die zusammen mit der Unterrealschule aufgelöst wurden, erfolgte nun die Ausbildung der Lehrer in vier Jahrgängen an der oben genannten Anstalt. Am Ende der Ausbildung stand für die Kandidaten einer Reifeprüfung. Im Schuljahr 1872/73 wurde in Czernowitz auch eine Lehrerinnenbildungsanstalt errichtet, die jedoch unter einer gemeinsamen Direktion mit der Lehrerbildungsanstalt stand. Die Unterrichtssprache war anfangs an beiden Anstalten deutsch. Durch die kaiserliche Entschließung vom 21. September 1909 wurden beide Anstalten in der Weise umgebaut, dass neben einer deutschen Stammabteilung noch rumänische und ruthenische Parallelklassen geschaffen wurden. Dem gemeinsamen Direktor wurde je ein deutscher, rumänischer und ruthenischer Beisitzer zur Seite gestellt.16 Der Aktenbestand 244 enthält alle die LBA betreffenden Archivalien. Er umfasst sechs Register. Deren Nr. 1 zählt, bezogen auf die Zeit von 1869 bis 1918, 224 Akten. Es handelt sich dabei um Konferenzprotokolle aus den Jahren 1869, 1871, 1874, 1875— 1899, um Prüfungsarbeiten (1908-1912), um Volksschul-Abgangszeugnisse, Prüfungszeugnisse, Klassenbücher und Klassenkataloge (1869-1918). Reg. 2 umfasst 628 Akten; sie betreffen die Zeit von 1870 bis 1919. Darunter finden sich u. a. Pläne zur Reorganisation der LBA (1906, Akte Nr. 532), die Klassenbücher der Jahre 1870 bis 1918, das Schreiben des Präsidiums des Landesschulrats für die Bukowina betreffend das Ersuchen der LBA, eine ruthenische und eine rumänische Abteilung einzurichten (1897, Akte Nr. 443), der Briefwechsel mit den Vereinen für rumänische Kultur und Literatur sowie mit dem Verein „Rus’ka bessida“ zur Bildung eines Ausschusses, der sich der Präzisierung der ukrainischen und der rumänischen Orthographie annehmen sollte (1880, Akte Nr. 120), die Einladung des Landeskomitees der Stadt Czernowitz zur Teilnahme der Lehrer und Schüler an den Feierlichkeiten der Enthüllung des Austria-Denkmals in der Stadt (1875, Akte Nr. 76). Reg. 3 umfasst fünf 15 Zeitgenössische Literatur: Bericht der k. k. Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt in Czernowitz über die Schuljahre 1870/71 bis 1895/96. Czernowitz 1906. 16 Das multinationale österreichische Schulwesen. Bd. 11, S. 115. 562