Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

PROCHÁZKA, Jiří: Nicolaus Warkotsch’s Missionen nach Russland 1589–95 (Beginn, Wende und Resultate)

Jiff Prochâzka Die Missionen von Warkotsch nach Russland fanden auch einen enormen und unvermittelten Anklang. Viele Transkriptionen und Übersetzungen von Warkotsch Reiseberichten dokumentieren das.3 Die ersten Besprechungen von Warkotsch in Russland im Jahre 1589 berührten vor allem drei Fragen. Sehr intensiv wurde über die Gesamtlage in Osteuropa diskutiert. Für Kaiser Rudolf II. blieb damals die Position Persiens gegenüber der Türkei unklar. Eine Analyse der Quellen zeigt, dass mehr Gruzien, bzw. auch andere Konglomerate im Kaukasus Gebiet bereit waren den Kaiser im Krieg zu unterstützen. Die Ergebnisse der ersten Warkotsch-Mission nach Russland im Jahre 1589 waren Folgende: Russland versprach dem Kaiser weiterhin ihn gegen die Türkei zu unterstützen und die „polnische“ Politik des Kaiserthums wurde in Moskau positiv geschätzt. Auch manche Fragen der gegenseitigen Handelsbeziehungen wurden damals in Russland besprochen.4 Am Ende der Relation an den Kaiser aus dem Jahre 1589, meinte Warkotsch über die Russen und über die weiteren Kontakte: So sage ich darauf dieses. Ob sÿ gleich in moribus grob und barbarisch, so seÿndt sÿ in ingenys substill genug [...] und in sage [...] sÿ khönnen uns helffen, und khönnen auch, so sÿ übel wollten, uns genugsamb schaden. Deshalb räth, die Gesandte aufs eifrigste zum Abschluss des angetragenen Bündnißes.5 So wurden die Voraussetzungen für die weiteren Kontakte fixiert.6 Es ist nicht sicher, ob der Kaiser schon nach ersten Warkotsch-Mission wieder eine repräsentative Gesandtschaft nach Russland schicken wollte. In der damaligen europäischen Lage kam es aber zu wesentlichen Veränderungen. Die Schlacht bei Mohäcs am 29len August 1529 brachte die Türken in unmittelbaren Kontakt mit den Habsburgischen Ländern und die Osmanen kamen sogar bis Wien. Diese Situation wiederholte sich am Ende des 16len Jahrhunderts. Diese Lage verursachten vor allem die veränderten iranisch-türkischen Beziehungen. Unter Schah Abbas I. erlebte der Iran seine Blütezeit. In verstärktem Maße schickten damals 3 Zum Beispiel die spanische Version der Relation von N. Warkotsch vom Jahre 1589 befindet sich in „Poselstvf z Prahy do Moskvy roku 1589“ (Die Gesandtschaft von Prag nach Moskau im Jahre 1589). Praha 1974. 4 Prochâzka, Jifi: Prameny k dêjinâm vztahü Ruska a Rakouska na konci 16. stoletl (Die Quellen zur Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und Österreich am Ende des 16. Jahrhunderts), ln: Slovanskÿ pfehled 5 (1979), S. 406-409. 5 Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Herrn Niclas Warkotsch Mohscouitische Relation 1589, Russland I, Konv. 4, 1589, fol. 5V. 6 Prochâzka, Jifi: Cesta slezského älechtice do Ruska v roce 1589 (Die Reise des schlesischen Edelmannes nach Russland im Jahre 1589). ln: Slezskÿ sbomik 95 (1997), S. 255-262. 30

Next

/
Thumbnails
Contents