Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

PROCHÁZKA, Jiří: Nicolaus Warkotsch’s Missionen nach Russland 1589–95 (Beginn, Wende und Resultate)

NICOLAUS WARKOTSCH’S MISSIONEN NACH RUSSLAND 1589-95 (BEGINN, WENDE UND RESULTATE) Mi Prochäzka Die diplomatischen Reisen des kaiserlichen Gesandten Nicolaus (auch Niclas) Warkotsch am Ende des 16,e" Jahrhunderts nach Russland gehörten zu den bedeutungsvollen Ereignissen der europäischen diplomatischen Geschichte der frühen Neuzeit und sind durch verschiedene historischen Quellen zahlreich dokumentiert. Nicolaus Warkotsch aus Nobschütz und Wilmsdorf war ein schlesischer Edelmann (die erwähnten Orte befinden sich in Oberschlesien). Schon vor der Reise nach Russland war er als Gesandter der Habsburger - und zwar in Polen - tätig.1 Die Missionen von Warkotsch am Ende des 16ten Jahrhunderts nach Russland sind denen von Siegmund Herberstein nach Moskau am Anfang des 16ten Jahrhunderts sehr ähnlich. Nur ist Herberstein durch seine literarische Tätigkeit über „Moscovia“ bekannter.2 Beide Diplomaten des Kaisers besuchten Russland mehrmals zu der Zeit, als die Türken Mitteleuropa unmittelbar bedrohten. Beide sprachen teilweise russisch. Auch die Resultate beider Diplomaten waren ähnlich. Herberstein und Warkotsch kehrten aus Russland zurück, nachdem sie eine begrenzte Koalition zu Stande gebracht hatten. 1 Adelung, Friedrich: Kritisch-literarische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700. Band I. Sankt Petersburg 1846, S. 406-414. Von Wurzbach, Constant: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. T. 53. Wien 1886, S. 88-89. Übersberger, Hans: Österreich und Russland. Wien-Liepzig 1906, S. 853. Koll.: Johann Siebmacher Wappenbuch 1603. Dortmund 1994, S. 74. Die Vorfahren von N. Warkotsch übersiedelten wahrscheinlich aus Ungarn nach Schlesien und schienen zum Beginn des 16len Jahrhunderts in den historischen Dokumenten auf. 2 Von Herberstein, Siegmund: Rerum moscoviticarum commentarii. Vienna 1549. Über Russland im Allgemeinen schrieb N. Warkotsch: - „Eine Skizze über das Glaubensbekenntnis, Sitten und Gewohnheiten den Moscowitten und über Zustand der Stadt Moskau“, ln: Opisanije putëâestvija v Moskvu posla rimskogo imperatora N. Varkoca (Eine Beschreibung der Reise nach Moskau von des Kaisers Gesandten N. Warkotsch). Moskva 1873, S. 33-36. Über die Bedeutung der Diplomatie im 16. Jahrhundert: - Picard, Bertold: Das Gesandtschaftswesen Ostmitteleuropas in der frühen Neuzeit, Graz, Wien, Köln 1967. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51/2004 29

Next

/
Thumbnails
Contents