Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 51. (2004)

MÜLLER, Mathias F.: Die Zeichnungen der Historia Friderici et Maximiliani

Kunsthistorischen Museum in Wien (Abb. II),41 als auch mit den Historiazeichnungen überein. Sogar Analogien in den Details sind festzustellen, wie ein Vergleich von Friedrichs Hand aus der Historiadarstellung Herzog Friedrichs Wahl zum römischen König in Frankfurt (Abb. 2) mit der links einen Stock umklammernden Hand aus dem Studienblatt der Albertina beweist, die wiederum die um den Stock gelegte Faust des Hl. Josef aus dem Gemälde im Kunsthistorischen Museum vorzubereiten scheint!42 Altdorfer verwendet um 1515 also noch oft seinen früheren Zeichenstil in den vorbereitenden Skizzen, ja manchmal sogar in ausgeführten Zeichnungen für den Kaiser, wie die frühen Troß-Miniaturen aus dem Jahre 1514 beweisen.43 V. Abschließend möchte ich noch mit einigen wenigen Detailvergleichen zwischen den Historiazeichnungen und entwicklungsgeschichtlich wichtigen Blättern Altdorfers die stilkritischen Argumente für die Sichtweise der Historia als sein eigenhändiges, aber erst um 1515 entstandenes Werk wiederholt vor Augen führen und somit meinen eingangs aufgestellten Standpunkt erneut fundieren. Der Stil etwa der Figuren aus den Hauptszenen ist in seinen Hell-Dunkel-Kontrasten und der Auflösung der flächig gebundenen Konturlinie hin zu einem räumlich begreifbaren Umriss mit dem 1515 entstandenen Holzschnitt Maximilian als Bauherr vergleichbar44 45 46 (Abb. 12). In beiden Werken gleichermaßen entdeckt man die massiv­voluminösen Figuren, die nun um ihre Mittelachse aufgebaut sind. Dies ist an den Figuren der Historia besonders schön zu sehen, beispielsweise an den zentralen Figuren der Szene Kaiser Maximilian im Gespräch mit dem Hofastrologen43 (Abb. 13), wo wir eine ungewöhnlich lebendige Fülle und eine besonders ausgeprägte Bewegungsfreiheit der einzelnen Gestalten erkennen. Auch die Raumauffassung des Historiablattes Turnier im Burghof46 die mit dem vorhergehenden Holzschnitt, aber vor allem mit der Die Zeichnungen der Historia Friderici et Maximiliani W i n z i n g e r, Franz: Albrecht Altdorfer. Die Gemälde. Gesamtausgabe. München 1952, Nr. 29. 42 Vergleichbar ist auch das Fruchtgehänge aus dem Wiener Gemälde mit dem Kranzgewinde aus der Historiadarstellung Kaiser Friedrichs Tod, B e n e s c h - Auer, Historia, Taf. 13. 43 Winzinger: Altdorfer - Gemälde, Nr. 79. - Das stilistische Verhältnis von Skizze bzw. Entwurf zu Reinzeichnung bzw. Druckgrafik im Oeuvre Altdorfers macht auf exemplarische Weise eine hervorragende Zeichnung in Erlangen Pyramus und Thisbe und der dazugehörige Holzschnitt ebenso ganz deutlich. Winzinger: Altdorfer - Zeichnungen, Nr. 99. H o 11 s t e i n : Altdorfer, Nr. w. 76. 44 Holl stein: Altdorfer, Nr. w. 86. Müller: Altdorfer - die rapide Entwicklung seines figürlichen Stils, S. 51, Abb. 17. 45 Benesch - Auer: Historia, Taf. 8. 46 E b e n d a, Taf. 36. M i e 1 k e : Altdorfer, Nr. 30 i. 23

Next

/
Thumbnails
Contents