Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 49. (2001) - Quellen zur Militärgeschichte – 200 Jahre Kriegsarchiv

DOHLE, Oskar: Das militärhistorische Schriftgut im Salzburger Landesarchiv

Das militärhistorische Schriftgut im Salzburger Landesarchiv 7. ) Kurfürstlieh-salzburgische Regierung und k. k. österreichische Regierung Die „Regierung“ ersetzte 1803 als neuer Verwaltungskörper den im selben Jahr aufgelösten Hofrat und blieb bis 1809 bestehen. Von überwiegend militärgeschichtlicher Bedeutung sind die Schriftstücke der Rubriken XVIII „Militär und Bürgermiliz, Leibgarde“ sowie XIX „Kriegs-, Durchmarsch- und Vorspann-Sachen“, wobei auch hier ein relativ genaues Find­buch"1 das Zurechtfinden in diesem Bereich erleichtert. 8. ) General-Landes-Administration Zur Zeit der französischen Herrschaft über Salzburg 1809/10 bildete die General- Landes-Administration die höchste Verwaltungsbehörde in Salzburg und löste somit die k. k. österreichische Regierung ab. Die militärischen Quellen18 19 enthalten nicht nur Angaben über die Maßnahmen der französischen Besatzungsmacht, sondern auch Informationen über das k. k. öster­reichische Heer und dessen Militärverwaltung, wie etwa Entlassungsgesuche von Militärpflichtigen2“ oder das Militärspitalswesen.21 9. ) Königlich bayerisches Kreiskommissariat Im königlich bayerischen Salzachkreis, zu dem das ehemalige Erzstift 1810- 1816 gemeinsam mit dem Innviertel und dem Berchtesgadnerland gehörte, stellte das Kreiskommissariat die höchste Verwaltungsbehörde dar. Nach dem Ende der bayerischen Herrschaft 1816 wurden große Teile des Regi­stratur dieser Behörde zuerst nach Burghausen und später nach München ge­bracht.22 23 Die im Salzburger Landesarchiv verbliebenen und durch ein Repertorium2’ leicht zugänglichen Aufzeichnungen unterteilen sich in „Generalia“ und in die „Spezialakten“ der jeweiligen Landgerichte. Jene Akten, die unter der Rubrik C „Militär-Gegenstände“ zusammengefasst sind, umfassen eine vergleichsweise geringe Zahl von Schriftstücken, doch geben sie einen recht guten Einblick in diesen Bereich der bayerischen Verwaltung. 18 Repertorium 11-11 (Regierung). 19 Repertorium 11-15 (General-Landes-Administration). 20 SLA, General-Landes-Administration, Faszikel 540. 21 Ebenda, Faszikel 542. 22 Ihren endgültigen Aufbewahrungsort fanden diese Archivalien aus dem Salzachkreis im Staatsar­chiv für Oberbayem in München. 23 Repertorium 22-22 (Generalkreiskommissariat). 377

Next

/
Thumbnails
Contents