Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 49. (2001) - Quellen zur Militärgeschichte – 200 Jahre Kriegsarchiv

DEMEL, Bernhard: Die Bestände des „Exercitium militare“ und „Militaria“ im Zentralarchiv des Deutschen Ordens in Wien

DIE BESTÄNDE DES „EXERCITIUM MILITARE“ UND „MILITARIA“ IM ZENTRALARCHIV DES DEUTSCHEN ORDENS IN WIEN Bernhard Demel OT Zum Hintergrund dieser Ordensquellen Die Geschichte der abendländischen Ritterorden im Allgemeinen1 und des Deut­schen Ordens im Besonderen2 steht unvermindert im Interesse nicht nur der seriö­sen Forschung, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit in den Medien. 1 F1 ec k en st e i n , Josef und H el 1 man n , Manfred: Die geistlichen Ritterorden Europas. Sigma­ringen 1980 (Vorträge und Forschungen 26); Barber, Malcolm (ed.): The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick. Aldershot-Brookfield 1994; Nicholson, Helen (ed.): The Military Orders. Vol. 2. Welfare and Warfare. Aldershot-Brookfield 1998; Nichol­son, Helen: Templars, Hospitallers and Teutonic Knights. Images for the Military Orders 1128— 1291. London-New York 1995; Wehner, Dietrich: Das Feldsanitätswesen des Deutschen Ritter­ordens von 1871 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges. Philosophische Magisterarbeit an der Universität Konstanz, Konstanz 1995; ferner S t e eb, Christian und S tr i m i tz er, Birgit (Hrsg.): Der Souveräne Malteser-Ritter-Orden in Österreich. Graz 1999. 2 Über die Forschung des Deutschen Ordens vgl. die bis Dezember 2000 erschienen 52 Bände der „Quellen und Studien zur Erforschung der Geschichte des Deutschen Ordens“ [in Hinkunft: QuStDO], Bonn-Godesberg 1966-1978, ab 1978 Marburg; Wermke, Emst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen. Königsberg 1933. Danach unter dem gleichen Titel für die Jahre 1930-1938: Aalen 1964; für die Jahre 1939-1970: Bonn-Godesberg 1974; für die Jahre 1971-1974: Marburg 1978; Jähnig, Bemhart: Auswahlbibliographie zur Geschichte von Ost- und Westpreußen 1975. In: Zeitschrift für Ostforschung 26 (1977), S. 155 - 171; 27 (1978), S. 175 -190; 28 (1979), S. 329 - 343; 29 (1980), S. 155 - 171); Mrowka, Heinrich und Zaborska, Urszula: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen. Marburg 1996 (Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 17); Janus, Eligiusz - Zaborska Urszula (Bearb.): Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreußens 1995. Marburg 1999 (Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas 23); Sarnowsky, Jürgen: Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454). Köln-Weimar-Wien 1993 (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz 34); ferner Demel, Bernhard: Der Deutsche Orden einst und jetzt. Aufsätze zu seiner mehr als 800jährigen Geschichte. Frank­furt am Main-Berlin-Bem-Brüssel-New York-Wien 1999 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 848); Weiß, Dieter J.: Deutscher Orden. In: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, hrsg. von Anton Schindling und Walter Ziegler. Münster 1996 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeital­ter der Glaubensspaltung 56), S. 225 - 248; Libor, Jan: King Wenceslas and the dissolution of the Teutonic Order's Bohemian Bailiwick. In: Mendicants, Military Orders, and Regionalism in Medieval Europe, ed. Jürgen Samowsky. Aldershot-Brookfield-Singapore-Sydney 1999, S. 233 - 242); Weiß, Dieter J.: Der Deutsche Orden zwischen Hospitaldienst und Territorialherrschaft. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 49/2001 311

Next

/
Thumbnails
Contents