Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)

AGSTNER, Rudolf: Österreichische Konsulate in der Schweiz

Das „Adressbuch der Stadt Zürich für 1875“25 verzeichnet ein „Österreichisches“ (sic!) Konsulat im Augustinerhof 1, wo es auch 1885 noch verzeichnet ist. Ho­norarkonsul Schindler-Escher selbst wohnte am Engweg 18a, Unterstrass. 1875 bestanden in Zürich Konsulate der USA, Belgiens, des Deutschen Reichs, Frankreichs, Italiens und Chiles; 1885 bestand das Konsulat Chiles nicht mehr, inzwischen hatten aber die Niederlande ein Konsulat eröffnet. 1876 eröffnete Schindler-Escher dem k. u. k. Gesandten Ottenfels im Vertrauen, daß sein ausgedehntes Fabriks-Geschäft ihn so stark in Anspruch neh­me, daß es ihm täglich schwerer falle, den wachsenden Anforderungen des Consulats- dienstes zu genügen, und er daher mit dem Gedanken umgehe, seine Stelle niederzule­gen.26 Glücklicherweise konnte er überredet werden, weiter für die Monarchie tätig zu sein, und als Schindler-Escher am 19. Dezember 1877 Ottenfels mitteilte, „zwar gegen seine Neigung zur Fortführung des Consularamts bereit“ zu sein, war das Problem vorerst gelöst. Auf Drängen des königlich-ungarischen Handelsministeriums, das zwecks Ab­satzförderung die Errichtung eines effektiven Konsulates in Zürich forderte, ver- anlasste das Ministerium des Äußern im Frühjahr 1885 eine Umfrage, um festzu­stellen, wo andere Staaten in der Schweiz Konsulate unterhielten und mit welchen Kosten für ein Amt in Zürich zu rechnen sei. Es erscheint bemerkenswert, dass die USA damals mit 13 Konsularämtem in der Schweiz an der Spitze lagen; Frankreich unterhielt ein Generalkonsulat in Genf, ein Konsulat in Basel und ein Vizekonsulat in Zürich, Italien Honorarämter in Basel und Genf sowie Konsulate in Lugano und Zürich, Spanien und Großbritannien nur ein Honorarkonsulat in Genf.27 Immerhin gelang es Gesandtem Ottenfels, Honorarkonsul Schindler-Escher zur Fortführung der Geschäfte bis Ende 1885 zu bewegen.28 Am 17. Dezember 1885 wurde Ottenfels angewiesen, den k. u. k. Konsulaten in Zürich, St. Gallen und Genf von der Erhebung des k. u. k. Honorarkonsulates in Zürich zum effektiven Konsulat und von der Unterordnung der Konsularämter in St. Gallen und Genf unter das Amt in Zürich Mitteilung zu machen. Der erste „effektive“ k. u. k. Konsul in Zürich war Ludwig Przibram, der am 10. Dezember 1885 zur Leitung des damaligen Konsulats Zürich berufen wurde. Ottenfels zeigte dem Bundesrat am 31. Dezember 1885 an, dass das bisherige Ho­norarkonsulat Zürich zum effektiven Konsulat erhoben, und nach Enthebung von C. Schindler-Escher, der damals in der Wipkingerstraße 15, Unterstrass, wohnte, dem Konsul Ludwig Przibram übertragen wurde. Dieser nahm seine Tätigkeit am Österreichische Konsulate in der Schweiz - Teil 1 25 Adressbuch der Stadt Zürich für 1875 - Seite 236 „Konsulate“ und für 1885 - Seite 339 „Consulate“. 26 ÖStA, HHStA, AR, F 8, K 59, Zürich, G. Bem CX1II vom 22. August 1876. 27 Ebenda, G. Bem XLI vom 20. März 1885. 28 Ebenda, G. Bem LIV vom 28. April 1885. 23

Next

/
Thumbnails
Contents