Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)
AGSTNER, Rudolf: Österreichische Konsulate in der Schweiz
Rudolf Agstner Dubs leitete das Schreiben an Ottenfels weiter, der die Kandidaten auf Schindler- Escher einengte. Am 2. Dezember 1871 hatte Hagenbuch „auf Grundlage wiederholter Besprechungen mit Herrn Schindler-Escher das Vergnügen“ Dubs Mitteilung zu machen, „daß Herr Schindler-Escher die Stelle eines österr. Konsuls annehmen würde Am 15. Mai 1872 trat Minister des Äußern Graf Andrassy an Kaiser Franz Josef heran, und durch Allerhöchste Entschließung vom 17. Mai 1872 wurde der Züricher Industrielle Caspar Schindler-Escher zum ersten k. u. k. Honorarkonsul in Zürich ernannt.21 Schindler-Escher war am 2. August 1828 in Mollis (Glarus) als Sohn des damaligen Glarner Staatsmannes Dietrich Schindler (1795-1882) geboren worden. 1841 übersiedelte der Vater mit der Familie nach Zürich, um sich besser um die Ausbildung der Kinder und um die von seinem Vater Samuel Schindler22 * mit dessen Schwiegersohn begründete Textilfabrik Jenny & Schindler in Kennelbach (Vorarlberg) kümmern zu können. Nach einem Studienaufenthalt in Schottland publizierte Caspar Schindler-Escher 1851 in Wien die Schrift „Die Landwirtschaft in Schottland“. Um diese Zeit erwog die Familie Schindler die Auswanderung von Caspar in die USA oder den Kauf eines Landgutes in Ungarn. Caspar besuchte die landwirtschaftliche Schule in (Ungarisch-) Altenburg (Moson-Magyarovár) und überlegte eine Ansiedlung in Budapest oder Fünfkirchen (Pecs). Als Caspar sich am 3. April 1853 mit Elisabeth Wilhelmine Escher von Glas - Tochter des führenden Seidenfabrikanten Zürichs - verlobte, wünschte der Vater, dass sich das junge Paar in Zürich niederließ, wo Caspar 1855 das Bürgerrecht erwarb. 1864 engagierte sich Caspar Schindler-Escher in Hilfeleistungen an das durch eine Dürre geschädigte Ungam.21 Seine Beziehungen zu Österreich-Ungarn waren jedenfalls mannigfaltig, so dass der Seidenfabrikant der richtige Mann für den Posten des k. u. k. Konsuls war, schließlich betrieben Jenny & Schindler auch in Österreich einige Unternehmen.24 Am 24. Juli 1872 erhielt Schindler-Escher das Exequatur, unterfertigte seine Angelobungsurkunde am 29. Juli 1872 und nahm den Dienstbetrieb im Augustinerhof, in der Nähe der Bahnhofstraße, auf. Das Konsulat Zürich war für die Kantone Zürich, Schaffhausen, Aargau, Zug, Schwyz, Uri, beide Unterwalden, Luzern, Basel Land und Stadt, Solothurn und Bem zuständig. 21 ÖStA, HHStA, AR, F 4, K 301, Pers.Akt Schindler-Escher. 22 * Mollis (Glarus) 17. November 1762, t Flard (Vorarlberg) 1. November 1830. 21 W i n t e 1 e r, Jakob: Landammann Dietrich Schindler - seine Vorfahren und Nachkommen. Zürich 1932. 24 Neben dem Werk in Kennelbach, Vorarlberg, wurde 1887 in Telfs eine Baumwollspinnerei, 1892 in Imst eine Weberei errichtet und 1894 die Weberei Mittenbrunnen in Dornbirn erworben. 22