Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 47. (1999)
MAZANEC, Markus – VENUS, Theodor – WIRTH, Maria: Digitale Archivierung von Kabinettsakten des Österreichischen Staatsarchivs. Ein Zwischenbericht über ein gemeinsames Pilotprojekt mit der „Stiftung Bruno Kreisky-Archiv“
Markus Mazanec - Theodor Venus - Maria Wirth entsteht doch durch die Erfassung verschiedener Themen, die wiederum in verschiedene Unterthemen gegliedert sein können, im Laufe des Arbeitsprozesses ein Themenbaum, in dem - wie auszufuhren ist - mittels eines Datenbank-Explorers gesucht werden kann. Konkret erfaßt wurden dabei, was die Kabinettsunterlagen von Bundeskanzler Dr. Fred Sinowatz betrifft, bis dato 45 solcher Themen wie etwa „Abrüstung“, „Priviliegienabbau“ und „Verkehrspolitik“, die wiederum größeren Themenbereichen wie „Innen- oder Außenpolitik“ zugewiesen wurden. Bei der Digitalisierung des Broda-Nachlasses wurden hingegen 56 Themen wie „Ostblock“ und „Sozialrecht“ aufgelistet, die größeren Themenbereichen wie „Kommunismus“ oder „Rechtspolitik“ zugehören können. Was die Beschlagwortung betrifft, so wurde durch das Zusammenfuhren des Thesaurus der Friedensbibliothek Stadt Schlaining und der im Index zum Nachlaß von Dr. Christian Broda vorhandenen Schlagwortliste ein umfassendes Suchinstrument geschaffen, das bei der näher zu beschreibenden „Kriterien-Suche“ verwendet werden kann. Dieser Thesaurus, der jederzeit problemlos erweiter- und korrigierbar ist, umfaßt für das Sinowatz-Archiv derzeit bereits 3 229 Schlagworte, für das Broda-Archiv wurden 3 201 Schlagworte vergeben, aus denen für eine exakte thematische Zuordnung zumeist mehrere Schlagworte ausgewählt wurden. Zugewiesen sind diese Schlagworte zudem auch bestimmten Schlagwortklassen, die insbesondere als Hilfestellung für die Suche im Nachlaß von Christian Broda geschaffen wurden, wo sich häufig Rechtsbezeichnungen - wie etwa „Zwischenzeitengesetz“ oder „Divergenzgesetz“ finden, die für juristische Laien nur schwer zuzuordnen sind. Die bis heute bestehenden 132 Schlagwortklassen werden dabei ständig erweitert, wobei sowohl bereits bestehende als auch neu geschaffene Schlagworte diesen zugeordnet werden. Bei der Erfassung von Dokumenten, die wiederum in einer der Recherche dienenden Dokumentenliste verzeichnet sind und bei der sie umfassenden Mappe, die in einem Verknüpfungsfenster aufscheinen, bestehen dann ebenfalls eine Reihe von Beschreibungsinstrumenten. So können auch sie bezeichnet und kommentiert werden, wobei auch hier insbesondere die Kommentiermöglichkeit vielfach verwendet wurde. So kann hier angegeben werden, ob ein Dokument vollständig gescannt wurde oder der Kontext eines Dokuments, etwa der Ort und Anlaß zu dem eine Rede gehalten wurde, näher bezeichnet werden. So wie bei der Mappenbeschreibung kann auch hier der Umfang eines Dokuments angeführt werden, wobei hinsichtlich der zeitlichen Einordnung eines Dokuments nun jeweils optional ein genaues Entstehungsdatum oder ein Zeitraum, auf den sich die Dokumente beziehen, eingegeben werden kann. Ist es in bestimmten Fällen - wie etwa beim Vorliegen einer Aktennotiz - doch nur möglich, ein Datum anzugeben, während bei anderen Objekten - etwa beim Vorhandensein einer Pressedokumentation - eine Zeitspanne angegeben werden muß. 292