Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 45. (1997)

AMMERER, Gerhard: Der letzte österreichische Türkenkrieg (1788–1791) und die öffentliche Meinung in Wien

ist ein bekannter Namen, der haute Türkenfleisch wie Rübenkraut zusammen.“)94, so brauchte 1789 der historische, noch im mentalen Bewußtsein verwurzelte frühe­re nur gegen den aktuellen Eroberer Belgrads ausgetauscht (oder verglichen) zu werden: „Loblied an den Helden Laudon auf die Einnahme der Stadt Belgrad. 1. Du zoh’st erhabner Greis ins weite Feld der Ehren Um dein schon graues Haupt mit Lorber zu vermehren. 4. Von dir Gepriesenster Spricht man in allen Reichen Man kann mit allen Recht Dich mit Eugen vergleichen .. .“95 Eine 1881 herausgegebene Sammlung von Laudon-Lyrik zählt allein 30 Lieder und Gedichte aus den Jahren 1788 und 178996, ein Marschlied auf die Eroberung Belgrads lebte in verschiedenen Versionen noch hundert Jahre fort97. Auch die zwei in Wien erschienenen zeitgenössischen Biographien von Johann Pezzl und Franz Xaver Huber bezeugen, daß man wieder einen Helden zu feiern hatte, der für eine kurze Zeit die kritische Stimmung verdrängen konnte98. Neben der Verbreitung mittels Flugblatt wurden in Wien bereits 1788 („literarische“) Kriegsliedersammlungen herausgegeben, die, ähnlich wie die Zei­tungen und Broschüren, ein Spektrum von streng regierungstreu - so „Die Stimme der Edlen an den Kaiser im Feldzuge wider die Pforte“99 oder die „Kriegslieder für Josephs Helden, bey den Feldzügen gegen die Türken“ („Gesang der Soldaten, vor Joseph, ihrem Kaiser. 1. Auf des besten Kaisers Wohl, Den wir Krieger ehren, Schenken wir die Flaschen voll - Singen froh in Chören: Der letzte österreichische Türkenkrieg (1788-1791) 94 Kriegslied (1788), In: Özyrt: Türkenlieder, S. 376, 3. Strophe. 95 Loblied an den Helden Laudon auf die Einnahme der Stadt Belgrad. Gedruckt in diesem Jahr. In: Ö z y r t: Türkenlieder, S. 386 f„ Zitat S. 386. 96 Jankó, Wilhelm Edler von: Laudon im Gedicht und Liede seiner Zeitgenossen. Wien 1881, S. 42-117. 97 Buchmann, Bertrand Michael: Türkenlieder zu den Türkenkriegen und besonders zur zweiten Tür­kenbelagerung. Wien-Köln-Graz 1983, S. 116. 98 Pezzl, Johann: Laudon’s Lebensgeschichte. Wien 1791; wohl nicht zufällig erschien im selben Jahr von Johann Pezzl (anonym): Eugens Leben. Wien 1791 (Oestreichische Biographien. Dritter Theil enthält die Lebensbeschreibung Eugens); Huber, Franz Xaver: Laudons Leben und Heldenthaten. Wien 1789, 2. Aufl.; (anonym, wohl Franz Xaver Huber:) Historisches Gemälde der Kriegsthaten des kaiserl. königl. Heeres im Jahre 1789. Als Fortsetzung von Laudons Leben und Heldenthaten. Wien 1789. 99 Schram, (Franz): Die Stimme der Edlen an den Kaiser im Feldzuge wider die Pforte 1788. Wien o. J. (1788). Die Sorge der „Edlen“ gilt vor allem dem Wohlbefinden Josephs II. (vgl. etwa S. 4). 75

Next

/
Thumbnails
Contents