Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44. (1996)
STRIMITZER, Birgit: Der k. k. Staatsrat Friedrich Freiherr Binder von Krieglstein, Freund und Sekretarius des Staatskanzlers Kaunitz. Ein Beitrag zur Klientelpolitik der maria-theresianischen Epoche
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44/1996 - Rezensionen Weiters erfährt der Interessierte, daß es bis zum Jahre 1912 insgesamt 14.911 dekorierte Personen gab, von denen manche ihre Auszeichnungen noch um das Jahr 1848 erhalten hatten. Einleuchtend wird die Tatsache belegt, daß der Ordenssegen zu besonderen Anlässen sehr dicht herniederging. So etwa beim 50jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs, aus welchem Anlaß allein 364 Dekorationen des Ordens der Eisernen Krone aller drei Klassen verliehen worden waren. Perfektioniert wird dieses Thema durch die technisch ausgezeichnete bildliche Darstellung von Orden der Monarchie und republikanischen Ehrenzeichen, die nach dem vom Verfasser empirisch ermittelten System als solche gleichen Grades zu werten sind. Man findet z. B. den Orden der Eisernen Krone II. Klasse auf gleicher Stufe mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik (beides Halsdekorationen), das Offizierskreuz des Franz-Josephs-Orden mit dem Großen Ehrenzeichen (beides Steckdekorationen), das Kommandeurkreuz des Leopoldordens (Halsdekoration) mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen mit dem Stern, um nur einige dieser Gegenüberstellungen zu erwähnen. Ein Abschnitt ist den Dekorationen des Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft aus den Jahren 1887, 1934 und 1955 sowie den an-gegliederten Verdienst- bzw. Ehrenkreuzen aus den beiden letztgenannten Jahren gewidmet, die sich aber allesamt der wertenden Gegenüberstellung entzogen. Ehrungen, die nicht zum Frack oder zur Uniform getragen werden können, sondern auf Visitenkarten und auf Briefpapier erscheinen, wie Berufs- und Ehrentitel, werden ebenso behandelt wie das seinerzeitige Anrecht auf die Anrede ,Exzellenz1, wozu der Betreffende allerdings den Rang eines Geheimen Rates, eines Ministers oder Generals, mit einiger Nachsicht auch eines Feldmarschal- leutnants erreicht haben mußte. Das fulminant ausgestattete Kompendium bietet überdies einen umfangreichen Anmerkungsapparat mit wertvollen Literaturhinweisen, wie auch einen in sich geschlossenen Literaturnachweis. Abgeschlossen wird dieses beachtenswerte Werk, das in keiner Fach- und Sammlcrbibliothek fehlen sollte, von den Faksimilewiedergaben der Statuten des Leopoldsordens, des Ordens der Eisernen Krone und des Franz-Joseph-Ordens. Günter Erik Schmidt, Wien Leser, Norbert - Wagner, Manfred: Österreichs politische Symbole, historisch, ästhetisch und ideologiekritisch beleuchtet. Wien-Köln- Weimar: Böhlau 1994 (Schriftenreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für neuere Österreichische Geistesgeschichte 6). 260 S. Das vorliegende Buch enthält die Texte der bei einem am 10. und 11. Oktober 1991 in Wien veranstalteten Symposion gehaltenen Referate und kann trotz reicher Illustration nur einen Teil dessen bringen, was bei den mündlich gehaltenen Vorträgen an Lichtbildern gezeigt wurde. Das Symposion war, wie Norbert 376