Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44. (1996)

STRIMITZER, Birgit: Der k. k. Staatsrat Friedrich Freiherr Binder von Krieglstein, Freund und Sekretarius des Staatskanzlers Kaunitz. Ein Beitrag zur Klientelpolitik der maria-theresianischen Epoche

choslowakischen und polnischen Archiven im Gange, so daß auch die österrei­chische Zeitgeschichtsforschung von diesen Unternehmungen profitieren wird. Michael Gehler, Innsbruck Jäger-Sunstenau, Hanns: Wappen, Stammbaum und kein Ende. Ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Wien-Köln-Graz: Böhlau 1986. 259 S„ 27 Abb. Zum 75. Geburtstag Hanns Jäger-Sunstenaus erschien diese Zusammenstel­lung von bleibend wertvollen Aufsätzen des in Fachkreisen - und nicht nur dort - rühmlich bekannten Jubilars. Die Beiträge bieten auch dem nicht auf Genea­logie und Heraldik spezialisierten Historiker interessante Anregungen. Dabei findet sowohl das Wappen als Phänomen als auch der Einzelfall mit seiner Ent­stehungsgeschichte und seinen Hintergründen Beachtung, wobei sich die Genea­logie in der durch Jäger-Sunstenau betriebenen Ausprägung als gleichberechtig­ter Zweig der Sozialgeschichte präsentiert und kaum mehr mit dem leicht de­spektierlichen Terminus einer „Hilfswissenschaft“ bedacht werden darf. (Vgl. vor allem die Aufsätze „Herkunftsorte und Konnubium der Wiener Goldschmie­de 1350 bis 1800“ und „Der genealogische Hintergrund des Bankhauses Arn­stein & Eskeles in Wien“). Besonderen Reiz bieten die im dritten Abschnitt enthaltenen Beiträge zur Geschichte der Genealogie in Österreich, wobei es an Gewicht gewinnt, wenn der durch Abstammung und Kriegskarriere als Sanitäter über jeden Verdacht erhabene Autor den berühmt-berüchtigten Semi-Gotha wissenschaftlich beleuchtet und dabei nicht nur die dem Wahn der Ideologie entsprungenen Fehler aufzeigt, sondern ebenso auf die nützlichen und wert­vollen Aspekte des Semi-Gotha hinweist. Eine Auswahl ebenso instruktiver wie zur weiteren Forschug anregender quellenkundlicher Beiträge runden den ge­lungen Band ab. Rudolf Jefábek, Wien Kaser, Karl: Südosteuropäische Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien-Köln: Böhlau 1990. 308 S. Karl Kaser hat über 14 Semester hinweg an der Universität Graz Lehrveran­staltungen unter dem Titel „Einführung in die Probleme der südosteuropäischen Entwicklung“ gehalten. Wer immer ihn dazu veranlaßt hat, die Materialien und Manuskripte zu dieser Lehrveranstaltung als Buch der Öffentlichkeit vorzule­gen, hat ihm einen schlechten Dienst erwiesen, oder anders gesagt, es hätte dafür gesorgt werden müssen, daß die für eine Umsetzung von Vorlesungsnoti­zen in eine Buchfassung notwendigen stilistischen Veränderungen von einem darin versierten Lektor vorgenommen würden. Redewendungen, die in der Lehre didaktische Hilfsmittel geschickter Weiterleitung der Interessen der Hörer dar­stellen, werden zu Leerformeln, wenn man sie gedruckt wiederfindet. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44/1996 - Rezensionen 363

Next

/
Thumbnails
Contents