Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44. (1996)

STRIMITZER, Birgit: Der k. k. Staatsrat Friedrich Freiherr Binder von Krieglstein, Freund und Sekretarius des Staatskanzlers Kaunitz. Ein Beitrag zur Klientelpolitik der maria-theresianischen Epoche

Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 44/1996 - Rezensionen nun die Absicht verfolgt, bestehende Mankos in der Quelleneruierung zur deut­schen Zeitgeschichte zu beseitigen und die Forschung auf eine noch solidere Quellengrundlage zu stellen. Eine Vielzahl von Archivaren unterstützten die langwierigen Erhebungsarbeiten, steuerten ihr Wissen bei und machten Findmit­tel zugänglich. Das Inventar weist Materialien von Reichs- und Landesministerien, obersten Organen und Mittelbehörden, der Reichsleitung, von 21 Gauleitungen und Or­ganen der Selbstverwaltungen (bezogen auf das spätere Gebiet der BRD) nach. Die Angaben geben Information über Herkunft (Provenienz), Archiv, Signa­tur, Behörden und Übcrlieferungsgeschichte, Laufzeit, Umfang, Inhalt, nicht­schriftliche Tradierung, amtliche Dmcksachen, Ersatz- und Ergänzungsüberlie­ferung und Literatur. Indices für Sachbegriffe, Institutionen, Personen und geo­graphische Begriffe liefern weitere Zugriffsmöglichkeiten für den Benutzer. Mit diesem Werk wurde ein eminent wichtiges Hilfsmittel für die wissenschaft­liche Forschung vorgelegt, zumal noch nicht ausgewertete Bestände aufgetaucht sind bzw. bekanntes Material ergänzt und ersetzt werden konnte (z. B. „Unterlagen betreffend Sondergerichte, Reichstreuhänder der Arbeit, Gauver­waltungen der DAP“). Nach einer instruktiven Einleitung folgen umfassende Bestandsbeschreibun­gen der Obersten Behörden des Reichs, der Länder und Provinzen und für aus­wärtige Angelegenheiten, Behörden der inneren und Medizinal Verwaltung, SS und Polizei, der Justiz und Gerichte, der Kultur- und Wissenschaftsverwaltung, Propagandaeinrichtungen, der Behörden der Finanz- und Bauverwaltung, der Wirtschafts-, Rüstungs-, Landwirtschafts-, Post- und Verkehrsverwaltung, der Behörden und Körperschaften der Arbeits- und Sozialverwaltung, Zentrale Kommandobehörden und Dienststellen und Stäbe der Wehrmacht im Reichsge­biet sowie Dienststellen und Einrichtungen der NSDAP und ihrer Gliederungen und Verbände. Ein hilfreiches Abkürzungsverzeichnis, eine wertvolle Übersicht über die im Inventar berücksichtigten Archive, ein ausführliches Literaturver­zeichnis auf dem aktuellen Stand und ein reichhaltiger Personen-, Organisati­ons-, Geographischer und Sachindex runden das mustergültig gestaltete Find­buch ab. Es ist davon auszugehen, daß die zeitgeschichtliche Forschung in nächster Zeit aus dem neuen Hilfsmittel großen Nutzen ziehen wird. Mit diesem Material- und Fundortverzeichnis können Forschungsprojekte zweifelsohne arbeitsökonomischer und effizienter gestaltet werden. Die Gmndlage bildete die Erfassung staatlicher Archivalien aus der NS-Zeit. Mit der „Wende“ in der DDR konnten nach 1989 bereits Bestände des ehemali­gen Zentralen Staatsarchivs herangezogen und eingearbeitet werden. Augen­blicklich werden die Bestände der Archive Ost-Berlins und der Staats- und Hochschulen in den neuen fünf Bundesländern durchforstet und erfaßt. Sie sol­len in einem weiteren Folgeband publiziert werden. Unter Boberachs unermüdli­cher Tätigkeit sind auch bereits Bestandsaufnahmen in österreichischen, tsche­362

Next

/
Thumbnails
Contents