Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 43. (1993) - Festschrift für Rudolf Neck zum 65. Geburtstag
KATSIARDI-HERING, Olga: Venezianische Karten als Grundlage der historischen Geographie des griechischen Siedlungsraumes (Ende 17. und 18. Jahrhundert)
Karten man für den Transport nach Wien zusammengestellt hatte. Es deutet aber alles darauf hin, daß die Karten der Peloponnes, der Ionischen Inseln und Kretas mit diesem Transport nach Wien gekommen und später nicht mehr zurückgegeben worden sind. Aus dem Protokoll des Kriegsarchivs geht hervor, daß der Bestand um 1924, wahrscheinlich nach der Reorganisation des Geographischen Dienstes des Heeres und nach der 1921 erfolgten Gründung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, übernommen wurde.18) Die Auswertung dieses bedeutenden Quellenfundes muß der weiteren Forschung Vorbehalten bleiben und es wäre zu wünschen, daß die Karten publiziert und zugänglich gemacht würden. Im Rahmen dieser Studie soll der Quellenwert des Materials nur kurz charakterisiert werden. Es handelt sich bei den meisten Karten der Peloponnes um topographische bzw. Katasterkarten19 20), die Angaben zu folgenden Fragenkomplexen enthalten: (1) zur Entwicklung der Verwaltungsgliederung der Peloponnes während der zweiten venezianischen Herrschaft (2) zur Organisation der Verwaltung im Rahmen der Wirtschafts- und Finanzpolitik Venedigs (3) zur Landschaftsgliederung der einzelnen Regionen (4) zur Siedlungsgeschichte (5) zu den Siedlungstypen, insbesondere zu der in vielen Punkten bisher unklaren Unterscheidung von ville, Dörfern usw. (6) zur Topographie bestimmter Städte und Festungen wie z.B. von Mo- nemvasia und Nafplio (7) zur Toponomastik (8) zur Vegetation, zur Nutzung des Bodens und der Gewässer (Fischerei, Salzgärten) u. dgl. (9) zu den Phasen der Errichtung von Befestigungen einschließlich der verschiedenen Pläne zur Fortifikation des Isthmus. Venezianische Karten als Grundlage der historischen Geographie Griechenlands 19) Zum Schicksal des Militärischen Geographischen Instituts nach der Auflösung der Monarchie s. Ingrid Kretschmer, Joh. Dörfhnger, Franz Wawrik (Hsgg.): Lexikon zur Geschichte der Kartographie. II, Wien 1986, 492-495, s. auch Alfred Gromann, Der bundesstaatliche Vermessungsdienst in Österreich und seine Arbeiten seit der Reform, Sonderdruck aus den Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, Bd 74, Wien 1931, 1-12; s. weiters Die Amtliche Kartographie Österreichs. Hrsg, anläßlich der Tagung 1970 der deutschen, schweizerischen und österreichischen Kartographen gemeinsam mit der 19. Kartographentagung der deutschen Gesellschaft für Kartographie und der Jahrestagung 1970 der Österreichischen Kartographischen Kommission, Wien 1.-3. Juh 1970. 20) Zur Unterscheidung s. Alberto Mori: Le carte geografiche e loro lettura e inter- pretazione. Pisa 1965, 60; zu den Katasterkarten s. Ingrid Kretschmer, u. a.: Lexikon II, 403. 285