Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)
PICHORNER, Franz: Patente und Instruktionen für die Statthalter der Österreichischen Niederlande (1715–1726)
Instruktionen für die Statthalter der Österreichischen Niederlande Der Persönlichkeit von Prinz Eugen kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu. Seine politischen Auffassungen und seine Regierungsanweisungen prägten die niederländischen Statthalter bis in die maria-theresianische Zeit. Das von Rari VI. geforderte habsburgische Regierungsverhalten, das sich bewußt vom französischen und spanischen Regierungsstil unterscheiden mußte, zeigt sich in seiner Forderung an die Statthalter, „douceur“ und „clemence“ zu üben. Nicht zufällig betonte daher Erzherzogin Maria Elisabeth bei ihrem Einzug als Regentin der Niederlande im Oktober 1725 vor den Mitgliedern des versammelten Staatsrates, Ruhe und Ordnung in den übernommenen Provinzen wahren zu wollen. Der Kaiser in Wien wäre der „Vater der Niederländer“, Maria Elisabeth wollte ihre „Mutter“ sein. 151