Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

NECK, Rudolf: † Hans Wagner 1921–1990

Nachrufe Archivwissenschaft und unterrichtete jahrelang am Institut für Öster­reichische Geschichtsforschung. Zahlreiche Archivare wurden von ihm in die Grundbegriffe der Archiv- und Aktenkunde, aber auch in die Schriftenkunde der Neuzeit eingeführt. 1955 wurde seine venia legendi auf das Gebiet der österreichischen Geschichte erweitert. Walter Gol- dinger war einer der ersten, der sich intensiv mit der österreichischen Zeitgeschichte beschäftigte. 1962 erschien sein Standardwerk „Ge­schichte der Ersten Republik“. 1964 wurde Goldinger der Titel eines a. o. Universitätsprofessors verliehen. 1973 erfolgte seine Ernennung zum Generaldirektor des Österreichi­schen Staatsarchives, das er bis 1975 leitete. Raum in den Ruhestand getreten, kehrte er wieder in das Allgemeine Verwaltungsarchiv zurück, wo er weiter wissenschaftlich tätig sein konnte. 1980 konnte er die „Protokolle des Klubvorstandes der Christlichsozialen Partei 1932- 1934“ veröffentlichen, die er aus der Gabelsberger Stenografie übertra­gen hatte. Auch als das Verwaltungsarchiv in das neue Gebäude des Staatsarchives in der Nottendorfergasse übersiedelte, arbeitete er fast täglich im Archiv. Immer wieder stand er mit seinen umfassenden Kenntnissen jüngeren Archivbeamten helfend und beratend zur Seite. Seine jüngeren Mitarbeitern stets bezeugte Liebenswürdigkeit, sein Verständnis für ihre Probleme und seine immer wieder unter Beweis gestellte Gradlinigkeit waren Charaktereigenschaften, die ihn allge­mein beliebt machten. Berthold Waldstein-Wartenberg HANS WAGNER 1921 - 1990 Am 24. Februar 1990 starb unser ehemaliger Kollege Hans Wagner in Salzburg. Es kommt häufig vor, daß ein Kollege aus dem Archiv ins akademische Lehramt der Geschichtswissenschaft hinüberwechselt. Viele Archivare, die sich habilitieren, verbinden ihre akademischen Vorlesungen und Übungen mit ihrer archivarischen Tätigkeit, es gibt aber immer wieder solche, die sich ganz der Hochschule widmen können und dabei zu hohem wissenschaftlichem Ansehen gelangen und tiefgreifende Wir­kung auf ganze Generationen von Studierenden ausüben. Erinnert sei etwa an Friedrich Meinecke in Deutschland und an Otto Brunner in Österreich. Wie letzterer ist auch Hans Wagner jahrelang Archivar am Wiener 442

Next

/
Thumbnails
Contents