Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's

Serbien im Jahre 1889 ordnet60) - mir sagte man, auf die radicalste Weise - und die jetzigen Reisekosten sollen aus der Civilliste bestritten werden, wie und auf welche Weise, ist eben Risztits’ Geheimniss. König Milan baut nun auf Herrn Risztits. Die Königin Natalie61), für welche die Gemächer im Bade Arangjelovac62) bereit gehalten werden, ist längst nicht mehr die populäre gute Fee, als welche sie nach dem Kriege 1885 galt. Selbst ihre Anhänger loben an ihr nur das gute Herz etc., aber nicht ihre Besonnen­heit. In Hofkreisen spricht man von dieser Beziehung sehr illoyal. Ei­nige Anhänger, wie z. B. der pensionirte General Horvatovic63) (der sich mit Moltke64) zu vergleichen pflegt und bei uns eventuell ein Corps- Commando übernehmen wollte) hoffen von ihrer Rückkehr sehr viel, aber ich glaube nicht zu irren, dass ihre Rückkehr nicht ein allzu be­deutender Moment sein wird. Ob die Mutterliebe dem jungen Obreno- vics65) zu Gute kommen wird oder den Russen oder uns von Nutzen sein wollte, sind nicht Fragen von grosser Wichtigkeit. Denn eben Gara- sanin und Consorten warfen sich als Anhänger der Königin auf, die liberalen Russophilen machen sich aus ihrer Angelegenheit nicht viel. Nach meinen Eindrücken hängt sehr viel von der Armee ab. Sollte die radikale Regierung ihre Ideale von der sogenannten bewaffneten Miliz (Nationalgarde)66) verwirklichen wollen, dann kann der Moment einer Empörung kommen. Die höheren Offiziere sind liberal, die unteren radikal, einige Fortschrittler, aber alle dienen ums Brot. König Milan ist und war nie populär beim Corps, aber ich kann nicht umhin zu geste­hen, dass man ihn noch heute fürchtet. Die Leute glauben entgegen allen Ceremonien, dass es nur eine Laune, ein längerer Urlaub sei, den er sich nahm. Man fühlte in seiner Abwesenheit doppelt seine geistige Überlegenheit. Nur die Fortschrittler würden ihn tödten, weil er sie den Anderen auslieferte und dann fallen liess. Unter diesen Verhältnissen versteht es sich von selbst, dass die Person der kleinen Majestät jetzt nur noch aus pädagogischen [!] Standpunkte von Interesse ist. 60) Lt. Bericht Hengeimüllers an Kälnoky 5. März 1889 (HHStA PA I K 456 Liasse VI) 360.000 frc. pro Jahr, also 30.000 frc. pro Monat. 61) Natalie (1859-1934), geh. Chescu/Kesko, Gemahlin Milans seit 1875, seit 1886 im Ausland, 1888 geschieden, trat für eine Anlehnung Serbiens an Rußland ein. 62) Arandelovac, Kleinstadt und Heilbad in der Sumadija, südöstlich von Belgrad. 63) -Bura Horvatovic (1853-1895), 1886-1887 serbischer Kriegsminister. 64) Helmuth Karl Graf Moltke (1800-1891), preußischer Generalfeldmarschall, 1835-1839 Militärberater der türkischen Regierung, Held des deutsch-französischen Krieges 1870/71. 65) Alexander Obrenovic (1876-1903), Sohn Milans und Natalie’s, 1889-1903 serbi­scher König, begann ab 1893 ohne Regentschaft zu regieren. 66) Die Radikale Volkspartei hatte es sich zum Ziel gesetzt, das teurere stehende Heer durch eine billigere Nationalmiliz zu ersetzen (Petrovich History 417, 438). 171

Next

/
Thumbnails
Contents