Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 39. (1986)
AUER, Leopold: Historische Friedensforschung (Literaturbericht)
422 Literaturberichte Das Hauptgewicht des Bandes liegt gemäß der Zielsetzung auf der Edition (S. 55-228 bzw. 231, zählt man zwei ergänzende Stücke hinzu) und deren Wert ist wohl unumstritten, nicht zuletzt dank dem ausführlichen Anmerkungsapparat. Im Anschluß an die Edition finden sich eine einläßliche Inhaltsübersicht des CVP 3489 samt der Vita des Kompilators und teilweise Autors Dietrich von Hammelburg, 566 Regesten von bereits bekannten und meist auch gedruckten Materialien zum Gegenstand (und auch darüber hinaus, was eher überflüssig ist) sowie das unentbehrliche Personen-Orts-Register. Gerda Mraz (Eisenstadt) Quellen zur Verfassungsentwicklung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1495-1806). Auf der Grundlage der von Hans Hubert Hofmann herausgegebenen Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation 1495-1815 für den Studiengebrauch bearb. von Heinz Duchhardt (Texte zur Forschung 43: Quellentexte zur neueren und neuesten Geschichte). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983. XVIII, 178 S. Die vorliegende Textauswahl zur neuzeitlichen Reichsverfassungsgeschichte stellt eine für den akademischen Gebrauch konzipierte, verkürzte Überarbeitung der Hofmannschen Quellenedition dar. Im Unterschied zu dieser im Rahmen der Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe erschienenen Sammlung geht D. nicht chronologisch vor, sondern gliedert die von ihm auf genommenen, ausgewählten Quellen nach sachlich-systematischen Kriterien. Der Schwerpunkt wird dabei auf vier Themenkreise gelegt: das Reichskreiswesen, die Sonderbünde im Reich, die Wirtschafts- und Sozialordnung und den Spanischen Erbfolgekrieg als Beispiel für Reich und Reichsstände in europäischen Konflikten. Die den Texten vom Hg. vorangestellte kurze Einleitung bietet zwar keine inhaltliche Erläuterung der abgedruckten Quellen, dafür wird aber auf eine Reihe neuerer einschlägiger Forschungsarbeiten verwiesen (S. XIII ff), die seit der Hofmannschen Edition erschienen sind. Diese neue Publikation berücksichtigt oft vernachlässigte, jedoch zentrale Bereiche des Reichsverfassungslebens (so vor allem die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und das Bündnis wesen), indem sie über Hof mann hinausgehend einige zusätzliche Texte miteinbezieht. Die Benützbarkeit für den österreichischen Studienbetrieb erscheint allerdings begrenzt, denn so bedeutende reichsverfassungsrechtliche Dokumente wie die Westfälischen Friedensinstrumente, der Reichsdeputationshauptschluß und die Erklärung Kaiser Franz’ II. über die Niederlegung der Kaiserkrone konnten im engen thematischen Rahmen dieser Edition nicht berücksichtigt werden. Da nach der Einleitung die Quellensammlung eindeutig für den Lehrbetrieb konzipiert wurde, hätte sich der Einstieg zur Beschäftigung mit der authentischen Quelle durch zusätzliche Übersetzungen erleichtern lassen. In diesem Zusammenhang ist auf die 1984 von Arno Buschmann herausgegebene Quellensammlung (Kaiser und Reich. Klassische Texte und Dokumente zur Verfassung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.^DTV, München 1984]) zu verweisen, bei der sich derartige Bedenken auch hinsichtlich der Geschlossenheit der Textauswahl nicht erheben und die der vorliegenden Quellenedition bei Berücksichtigung der praktischen akademischen Bedürfnisse überlegen sein dürfte. Ilse Reiter (Wien)