Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 39. (1986)

THOMAS, Christiane: Cillier Urkunden. Archivbehelf zu den durch das österreichisch-jugoslawische Archivabkommen betroffenen Beständen der allgemeinen Urkundenreihe

294 Christiane Thomas 174 1355 November 19 Die Brüder Rudolf und Diepold von Katzenstein erklären, daß Graf Friedrich von Cilli, sein Sohn Graf Ulrich, Rudolf von Sannegg, Friedrich der Putz und Eberhard der Geschurr für sie als geschol und gantz gewerer und Gottfried der Marburger und Eberhard von Altenburg als Bürgen gegenüber dem Juden Izzerlein von Marburg und dessen Enkeln Musch und Joschuan fungieren. Die Schuldsumme in der Höhe von 693 Gulden ist 1356 Juni 24 fällig. Siegler: Rudolf von Katzenstein, Diepold von Katzenstein. Or., Perg., 1 loser Siegelrest (Rudolf von Katzenstein), Sig. (Diepold von Katzenstein), RV. 175 1355 November 21 Die Brüder Rudolf und Diepold von Katzenstein setzen Graf Friedrich von Cilli, Rudolf von Sannegg, Friedrich den Putz und Eberhard den Schurr als Bürgen gegenüber den Juden Musch und Chadgim (von Cilli) für eine Summe von 231 guidein florin, die 1356 Juni 24 fällig ist. Siegler: Rudolf von Katzenstein, Diepold von Katzenstein. Or., Perg., Sig. (Diepold von Katzenstein), RV, AV. 176 1356 Februar 18, Salzburg Erzbischof Ortolf von Salzburg gestattet Graf Friedrich von Cilli, in der salzburgischen lan(?) im Bach Kostainouza bei St. Ruprecht/Krain zu fischen mit der Auflage, daß auch der Erzbischof und der salzburgische Hauptmann von Rann jederzeit dort fischen können. Siegler: Erzbischof Ortolf von Salzburg. Or., Perg., Sig. besch. (Erzbischof Ortolf von Salzburg), RV, AV. 177 1356 Mai 24 Graf Johann von Pfannberg verkauft mit gunst und rat Herzog Albrechts II. von Österreich seinem oheim Graf Friedrich von Cilli um 400 Pfund Wiener Pfennige sein Haus in Wien in der Schauflergasse (Schauffelukchen), das früher Dietrich dem Pillichsdorfer gehört hatte. Siegler: Graf Johann von Pfannberg, Wilhelm von Schärfenberg. Or., Perg., 2 Sigg. (Graf Johann von Pfannberg, Wilhelm von Schärfenberg), RV, AV. Regest: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien 1/2 (Wien 1896) 129 n. 1648. 178 1356 Dezember 5 Pfarrer Konrad von Neukirchen verkauft Graf Friedrich von Cilli fünf Huben in Nieder-Schettina und eine Hube in Muletin, die zur (Herrschaft) Lemberg- Lengenburg gehören, für ein (ungenanntes) Gut, dessen Ertrag seiner Pfarrkir­che zugute kommen soll. Der Besitz in Schettina und Muletin kann nicht der

Next

/
Thumbnails
Contents