Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719

406 Herbert Haupt Konstantinopel, Großwesir von 140 Kopp Karl Joseph, hofbefreiter Klein-Uhrmacher in Wien 454 Meister 1694, zwischen 1699 und 1701 mehrmals für Erzherzog Karl tätig, Hofklein­uhrmacher, gest. 1733 in Wien. Kremer (Krenner) Gerhard, kaiserlicher Kammerdiener und Perückenmacher 254, 452 Krems (Crembser) 60 Krenner s. Kremer Kuefstein Karl Graf, Hofmusikdirektor 251, 251 Geb. 1680, nö. Regimentsrat, 1716 zum k. k. Hof- und Kammer-Musikdirektor (sog. Hofmusikgraf) ernannt, gest. kurz danach am 16. April 1717. Laxenburg 2, 165, 249, 344, 346, 432 Lechner s. Lehner Lefort Claudio, kaiserlicher Tapezierer 154 Lehner (Lechner) Sebastian, Hofbauamtstischler 113, 314, 416 Leibniz Gottfried Wilhelm 4 Leichnamschneider Johannes und Michael, bürgerliche Trompeten- und Jagdhorn­macher in Wien 216, 308 Michael L. ist geb. in Osterberg in Schwaben, heiratete 1701 in St. Stephan, 1702 für Erzherzog Karl tätig, Trauzeuge 1710, 1713 Goldschmiedemeister, signierte 1732 und 1738 zwei in der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums erhalten gebliebene Posaunen. Leopold, heiliger 59 Lothringen (Lotringen), der Prinz zu - 53, 117, 123 Lubach (Lupach) Franz, mathematischer Instrumenten- und Kompaßmacher 38, 96, 201, 287, 390 Geb. um 1680, Bruder des 1706 verstorbenen kaiserlichen mathematischen Instru­mentenmachers Johann Simon Lubach, seit etwa 1710/11 als mathematischer Instru­mentenmacher im Hofdienst, ab 1715/16 regelmäßig als Kompaßmacher bezeichnet, 1722 Trauzeuge in St. Ulrich. Lubach starb am 15. Oktober 1726 am Spittelberg im Alter von 46 Jahren. Werke Franz Lubachs sind u. a. im Kunsthistorischen Museum (Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe) und im Stift Kremsmünster erhalten. Mamuca della Torre (Thurn) Christoph Graf, Dolmetsch der orientalischen Sprache 98 Männl Jakob, kaiserlicher Galerieinspektor 152, 241, 338 Geb. um 1654 im böhmischen Karlstadt, ab 1. Oktober 1699 Hofkupferstecher und Adjunkt des Galerieinspektors Johann Christoph Lauch, 1705/06 Trauzeuge, heirate­te 1708 in St. Stephan mit dem Titel eines kaiserlichen Kunstkammer-Kupferstechers eine Leinwandhändlerstochter, die nach dem Tode Männls Gattin Johann Michael Rottmayers wurde; gest. am 28. November 1712 als „kais. cammermaller und galle- rieassistent“ in Wien. Männl Josepha Theresia, Gattin des Galerieinspektors Jakob Männl 152, 241, 338 Marcellin(i) Wenzel, kaiserlicher Tapezierer 9, 67, 172, 257, 362, 428 Von Kaiser Karl VI. aus Spanien mitgebrachter Tapezierer, der seit 1712 mit 200 Gul­den Jahresbesoldung im Hofdienst aufscheint. Marcellin starb 1720, seinen Posten übernahm der erste kaiserliche Tapezierergehilfe Matthias Stiller (s. d.). Die Witwe Marcellins erhielt für sich und ihren kränklichen Sohn jährlich bis zur Großjährig­keit des Kindes 75 Gulden als kaiserliches Almosen zuerkannt. Maria Josepha Erzherzogin (1699-1757), 1719 Gattin König Friedrich Augusts II. von Polen 427, 442 Maria Loreto (Loretta) 128, 319, 419, 451 Maria Theresia Erzherzogin (1717-1780) 313, 324 Mariazell 153, 221, 233, 235, 252, 331, 417, 438 März Joseph, geheimer Kanzleiregistrator 449 Mattielli Lorenzo, Hofbildhauer 153 Geb. um 1680 in Vicenza, seit seiner Hochzeit am 2. Oktober 1712 in Wien nachweis­bar, ab 1714 für den Kaiserhof und für den Fürsten Schwarzenberg tätig, 1714

Next

/
Thumbnails
Contents