Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719

Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchem Kaiser Karls VI. 407 Titelverleihung eines kaiserlichen Hofbildhauers, 1738 Übersiedlung nach Dresden, 1744 sächsischer Hofinspektor, gest. am 28. April 1748 in Dresden. Mauer Gregor, Polier beim Hofzimmermann Reinhard Dietrich 112 Mayer von Mayem, Weihbischof von Prag, Erzbischof ab 6. September 1731, gest. am 10. April 1733 136 Millögg Marx Antonius, kaiserlicher Hofuhrrichter 115 Mittermayr Philipp, kaiserlicher Bauhofzimmermann 114, 416 Mollarth Ferdinand Emst Graf von, kaiserlicher Hof-Musikdirektor 100 Kämmerer und Oberstküchenmeister Kaiser Leopolds I., 1699 kaiserlicher Gesandter in Lothringen, 1711 feierliche Einholung König Karls III. von Spanien und Beglei­tung zur Kaiserwahl nach Frankfurt, 1712 abermals Oberstküchenmeister und zu­gleich Hof-Musik-Inspektor, geheimer Rat und Hofkammer-Vizepräsident, gest. am 8. August 1716. Motta Franz della, kaiserlicher Fortifikations(bau)meister 16, 74, 180, 265, 370 Münch, gemeinsam mit Radner (s. d.) als Silberhändler in Wien genannt 341 Neapel 418 Neracher (Nöhracher) Johann Caspar, kaiserlicher Tapezierergehilfe 13, 71, 177, 262, 367 Von Kaiserin Elisabeth Christine, der er seit 1704 in Spanien gedient hatte, an den Hof mitgenommen und seit 1714 in ihrem Hofstaat als Tapezierergehilfe mit 100 Gul­den Jahresbesoldung eingereiht, erhielt 1724 für besondere Dienste 20 Gulden Beihil­fe, Ansuchen um Übertragung der Untertapeziererstelle wurden 1724 und 1727 abgewiesen. 1733 kaiserlicher Untertapezierer an Stelle des verstorbenen Matthias Stiller (s. d.) mit 150 Gulden Jahresbesoldung, 1741 in seinem Amt bestätigt, gest. 1751 in Wien. Neuer Markt 228, 240 Neüstatt s. Wiener Neustadt Newen Johann Carl von, Hofpoet 405 Aus Köln gebürtig, heiratete 1727 in St. Ulrich die Tochter des Malers Johann Georg Abfalter und 1739 mit dem Titel eines kaiserlichen Hofpoeten und Buchführers als Witwer die Tochter des Juristen Dr. Zirger, 1715 Titel eines gekrönten kaiserlichen Hofpoeten, nach dem Tode Carl Gustav Heraeus’ (s. d.) um 1725 mit der „formir- und darstellung“ der Inschriften bei errichteten castra doloris beauftragt, 1735 auf eigenes Ansuchen hin kaiserlicher Titular-Hofpoet mit 400 Gulden Jahresbesoldung. Nikolo (Nicolai), Fest (Verehrung) des - 60, 165 Nöhracher s. Neracher Oettl Christian Alexander, Hofbaumeister und -maurer 51, 111, 219, 311, 416 Geb. um 1661, 1685 Meisterschaft im bürgerlichen Maurergewerbe in Wien, mehr­mals Vorstand der Zeche, 1701 Lehrherr Martinellis, an zahlreichen bedeutenden Bauwerken in Wien, Preßburg und Mähren beteiligt (u. a. Schloß Schönbrunn, Palais Trautson), heiratete 1712 als Witwer in St. Stephan, Tätigkeit beim kaiserlichen Hofbauamt, gest. am 6. Jänner 1737 im Alter von 76 Jahren in Wien. Oppenheimer Emmanuel, Hofjude und Oberfaktor 164, 340 Ott Andreas, kaiserlicher Garderober 18, 76, 181, 242, 267, 339, 371, 421, 423 Von Kaiser Karl VI. aus Spanien als Garderober mitgebracht, 1712 mit der Herstel­lung von 30 neuen Ornaten des Ordens vom goldenen Vließ beauftragt, die im Monturdepot des Kunsthistorischen Museums aufbewahrt sind. Palm Gebrüder, Wechsel- und Bankherrn in Wien 133, 134, 437 Partmann Johann Christoph, kaiserlicher Tapezierergehilfe 12, 70, 176, 261, 366 1704 von König Karl III. in Spanien als Tapezierer aufgenommen, seit 1712 im Status des Obersthofmeisteramtes als zweiter kaiserlicher Tapezierergehilfe mit 100 Gulden Jahresbesoldung erwähnt, 1722 zum zweiten kaiserlichen Untertapezierer avanciert, aber ohne Besoldungsverbesserung, die erst 1724 erfolgte. Partmann war mit einer Tochter des kaiserlichen Obertapezierers Johann Pirchner (s. d.) verheiratet und starb 1739 in Wien.

Next

/
Thumbnails
Contents