Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719
Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchem Kaiser Karls VI. 411 Kammergoldarbeiter genannt, ab Juli 1713 kaiserlicher geheimer Kammerjuwelier mit 300 Gulden Jahresbesoldung, bis 1741 in den Hofstaatsschematismen erwähnt, 1746 Hausbesitzer am Lerchenfeld. Warou Daniel, kaiserlicher Medailleur 37, 95, 200, 286, 389 Seit 1. Jänner 1713 Kammermedailleur mit 600 Gulden Jahresbesoldung, heiratete 1717 als Witwer in St. Stephan, Schöpfer der 1716 auf die Grundsteinlegung der Karlskirche geprägten Medaille. Dieses und andere Werke Warous im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museum aufbewahrt, letzte Erwähnung Warous 1730. Weißkampf Martin, Hoftapezierer 11, 69,126,155,174, 222, 259, 315, 316, 344, 364,429 Im Gefolge der Kaiserin Elisabeth Christine 1713 aus Spanien nach Wien gekommen, von Kaiser Karl VI. als Hoftapezierer mit 200 Gulden Jahresbesoldung bestätigt, avancierte 1724 nach dem Tode Johann Pirchners (s. d.) zum ersten oder Obertapezierer, hatte diese Funktion bis zu seinem Tode im Jahr 1745 inne. Werndl Andreas, hofbefreiter Goldschmied in Wien 158 Wertheimer Wolf 347 Wiener Neustadt (Neüstatt) 58, 302 Wolfram Bernhard, Spiegelhändler 346, 432 Woller Friedrich, kaiserlicher Sattelknecht 420 Würth Nikolaus, Hofspalierputzer 156, 345 Würz Johann Franz, Schloßhauptmann von Schönbrunn 247 Ysendyck (Isendickh) Johann von, kaiserlicher geheimer Kammerzahlmeister, 1717 auch Schloßhauptmann im kaiserlichen Augarten am Tabor 130, 248, 359 Zeno Apostolo, Dichter und Librettist 403 Geb. 1668 in Venedig, 1691 Gründung der Accademia degli Animosi, 1710 Mitschöpfer des Giomale dei letterati d’ Italia, 1718 kaiserlicher Hofpoet in Wien, 1729 Rückkehr nach Venedig, wo Zeno 1750 starb. Ziani Giovanni Marcantonio, kaiserlicher Kapellmeister 40, 305 Geb. um 1653 in Venedig, Tätigkeit als „maestro di capella“ in Mantua, 1700 von Kaiser Leopold I. als Vizekapellmeister mit 90 Gulden Monatsbesoldung aufgenommen, heiratete 1703 in St. Stephan als Witwer die Tochter eines venezianischen Seidenfärbers, 1712 kaiserlicher Kapellmeister, komponierte 45 Opern, Serenaden, Oratorien und Kirchenmusik, gest. am 22. Jänner 1715 in Wien. Ziani Jakobina, Witwe des kaiserlichen Kapellmeisters Giovanni Marcantonio Ziani (s. d.) 305