Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719
410 Herbert Haupt Stiller Matthias, kaiserlicher Tapezierergehilfe 14, 72, 175, 260, 365 Seit 1703 Gehilfe des Hoftapezierers Wenzel Marcellin (s. d.) in Spanien, von Kaiser Karl VI. nach Wien mitgebracht, seit 1712 mit 100 Gulden Jahresbesoldung als Tapezierergehilfe aufgenommen, 1721 Untertapezierer, mehrmalige Gesuche Stillers nach dem Tod Marcellins um die dritte Hoftapeziererstelle wurden abgewiesen, gest. am 1. Juni 1732 während einer Dienstreise nach Prag. Tabor 248 Teinfaltstraße 415 Töppel Martin 244 Torre Christoph Graf Mamuca della 98 Trehet Johann (Jean), kaiserlicher Garteningenieur 7, 65, 170, 416 Geb. um 1654 in Paris, 1680 aus Frankreich nach Deutschland ausgewandert, 1688 erstmals in Wien nachweisbar, 1690 mit 800 Gulden Jahresgehalt besoldeter kaiserlicher Tapissier; Anlage des Parkes in der alten Favorita (1690/92), 1706 zum kaiserlichen Garteningenieur ernannt, Schöpfer des ersten Schönbrunner Lustgartens (um 1706) und des Parkes beim Augarten-Palais (1712), heiratete 1708 bei den Schotten als Witwer, 1712 von Kaiser Karl VI. in seiner Funktion bestätigt, gest. am 9. Juni 1740 hochbetagt im Alter von 86 Jahren in Wien. Triangi Franz Wilhelm, kaiserlicher Historiograph 8, 66, 171, 255, 360 Seit 1709 in kaiserlichem Dienst, als Adjunkt dem Hofhistoricus Johannes Baptista Conte di Comazzi beigegeben, nach Comazzis Tod 1712 kaiserlicher Historiograph, von der Kaiserinwitwe mit der Abfassung einer Geschichte Kaiser Josephs I. beauftragt (das Werk blieb unvollendet: CVP 7336, 7403 und 7908) Triderer s. Trümer Trier, der 1715 verstorbene Karl Joseph von Lothringen, Kurfürst zu 122, 125, 133, 156, 158 Triller Joseph, Hofpoet 48, 108, 211, 297, 401 Übersetzte 1702 und 1703 mehrmals italienische Libretti ins Deutsche, gab mehrbändige Poemi drammatici heraus, gest. 1721 im Alter von 46 Jahren in Wien Trümer (Triderer) Johann Karl, Steinmetz- und Baumeister bei St. Stephan in Wien 354, 436 Zwischen 1700 und 1718 mehrmals mit dem Titel eines bürgerlichen Steinmetzmeisters als Trauzeuge in St. Stephan und St. Ulrich in Wien nachweisbar Venedig 322 Vischer s. Fischer Vitali Johannes Baptista, von Löwenfeld 456 Begann seine Tätigkeit als „Austern- und Masken-Appalto“, 1707 Theatralkommis- sär Kaiser Josephs I., unter Karl VI. Theatral-Garderobe-Inspektor, starb in dieser Funktion hochbetagt am 3. April 1728. Vogemont Lothar, ein in „mathematischen Sachen wohl erfahrener“ Priester 304 Vönnß Heinrich, kaiserlicher Schatzmeister 266 Die übliche Schreibweise des Namens ist Ubens (Uwens), zunächst Kammerdiener, nach dem Tode des Leopold Ferdinand Brunette (s. d.) ab 1. April 1716 kaiserlicher Schatzmeister und zugleich Kammerrat in Schlesien, gest. am 28. Februar 1730 in Wien. Vos (Devoss) Jodocus de 55, 335 1705 Privileg zur Tapisserienerzeugung in Brüssel, bedeutendster niederländischer Tapisserienfabrikant seiner Zeit, Werke in Brüssel, Köln und vor allem in der Tapisseriensammlung der Sammlung für Plastik und Kunstgewerbe des Kunsthistorischen Museums in Wien. Wallich Abraham, Jude, Zessionär des Wolf Wertheimer 347 Wanderpohl Johann Detlev, Kammerjuwelier und Kammergoldarbeiter 34, 62, 90,166, 194 280, 343, 355, 358, 383, 437 Gebürtig in den Niederlanden, richtige Namensschreibung van der Pohl, bei der Neueinrichtung des Hofstaates Kaiser Karls VI. 1712 als aus Spanien mitgebrachter