Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719

Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchem Kaiser Karls VI. 409 andere Medaillen Richters im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums. Richter starb am 29. April 1737 im Alter von 65 Jahren in Wien. Rohrmayr (Rosenmayr) Hans Georg, Garderobergehilfe 20, 78, 183, 269, 373 Rom 152, 318, 349 Römer Joseph, Hoforgelmacher 161 1719 als Trauzeuge mit dem Titel eines kaiserlichen Orgelmachers in Wien nachweis­bar (Schreibvariante: Renner), vielleicht identisch mit dem 1709 genannten Ferdi­nand Joseph Kommerth? Rosenbaum Johann Bernhard, Archivarius des Hofkriegsrats 39, 97, 202, 288, 391 Rosenmayr s. Rohrmayr Rovere Johann Rochus della, kaiserlicher Kristallschneider 31, 89, 193, 279, 332, 382, 433 Geb. um 1688 als Sohn des kaiserlichen Kristallschneiders Johannes Baptista della Rovere, scheint 1712 im Hofstaat Kaiser Karls VI. mit 400 Gulden Jahresbesoldung auf, 1716 Tod seiner Tochter Elisabeth, gest. am 31. Dezember 1724. Rua et Augusti della, Wechselherm in Wien 439 Rudolph Conrad, kaiserlicher Statuarius 17, 75, 178, 263, 368 Geb. 1670 in Trier, heiratete 1717 in St. Stephan, sein Sohn Anton Ferdinand Dionys 1720 bei den Schotten getauft, wohnhaft am Salzgrieß, nach Studien in Rom Tätig­keit in Spanien, von Karl III. 1707 in Spanien mit 2.400 Gulden Jahresbesoldung aufgenommen, kam im Gefolge der Kaiserin Elisabeth Christine 1713 nach Wien, Nachfolger Paul Strudels als kaiserlicher Hof- und Kammerstatuarius mit 1.500 Gul­den Besoldung, 1729 Titel eines Kammerbildhauers, gest. am 13. Dezember 1732 wohlbegütert im eigenen Haus in der Rossau. Schemniz s. Chemnitz Schlegel Johann Michael, Federnschmucker 425 1712 gemeinsam mit dem Federnschmucker Jakob Eybecker (s. d.) Trauzeuge des bürgerlichen Lauten- und Geigenmachers Johann Martin Sutor in St. Ulrich in Wien. Schlickh Franz, Hofbildhauer 434 Geb. um 1651 in Augsburg, heiratete 1677 in St. Stephan, 1681 in einer Liste der hofbefreiten Künstler und Handwerker genannt, 1687-1718 mehrmals als Trauzeuge in Wien nachweisbar, wohnte zwischen 1679 und 1718 in der Naglergasse, gest. 1730 im „Hochburghaus“ in der Weihburggasse in Wien im Alter von 79 Jahren. Schmid Johann Andreas, Dolmetsch der orientalischen Sprachen 99 Schönbrunn 247, 410 Schönickhl Johann, Messerschmied 342 1689 als Trauzeuge des bürgerlichen Malers Andreas Franz Spieß in Wien nach­weisbar. Schrattenbach (Schrottenbach) Wolfgang Hannibal von, Kardinal, 1711-1738 Bischof von Olmütz 144 Schrottenbach s. Schrattenbach Sini Ignaz de, Schloßhauptmann in der kaiserlichen Favorita 246 Sinzendorf 359 Spanien 332 St. Josephsberg 351 St. Peterskirche in Rom 152 St. Stephanskirche 317, 354, 436 Stallburg 118 Stampiglia Silvio, Hofpoet 318, 349 Geb. 1664 in Lavinia, 1706 von Kaiser Joseph I. als Hofpoet aufgenommen, von Karl VI. nicht bestätigt, Heimreise nach Italien, gest. 1725. Stanhope James, englischer Minister und Staatssekretär, führender Minister und Feldherr König Karls III. in Spanien, geb. 1673, gest. 1721 134 Steiermark 233

Next

/
Thumbnails
Contents