Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719
408 Herbert Haupt Pariati Pietro, Hofpoet 49, 109, 212, 298, 402 Geb. 1665 in Reggio Emilia, seit 1699 in Venedig, Bekanntschaft mit dem Dichter Apostolo Zeno (s. d.), Verfasser zahlreicher Textbücher und Libretti, 1714 kaiserlicher Hofpoet in Wien, neben Zeno einer der bedeutendsten Librettisten in Wien vor P. Metastasio, gest. am 14. Oktober 1733 im Alter von 68 Jahren „Beim grünen Tannenbaum“ in Wien. Passardi Peter, Handelsmann in Wien 140 Paulaner 300 Pecher Georg, Polier beim Hofzimmermann Johann Reinhard Dietrich 220, 312 Penaglia s. Benaglia Pen(t)z (Benz) Johann Bartholomaeus, Hof-Opticus 29, 87, 191, 277, 380 Kaiserlicher Opticus, 1719 als verstorbener Kammer-Uhrmacher bezeichnet. Persch(en) Joseph, Handelsmann 57 Pertoli s. Bertoli Peürden s. Beurden Peyne s. Beijne Pfalz, Kurfürst 119 Pirchner (Pürckhner) Johann, kaiserlicher Obertapezierer 10, 68, 125, 173, 258, 363 Geb. um 1650, zunächst kaiserlicher Leibtrabant, 1678 interimistisch als Tapezierergehilfe aufgenommen, 1679 kaiserlicher Untertapezierer, 1696 nach dem Tode des Augustin Kelle Obertapezierer, nachdem sein Mitbewerber, der Franzose Peter Quantin, von Kaiser Leopold I. seiner Nationalität wegen ausdrücklich abgelehnt worden war; 1712 von Kaiser Karl VI. in seinem Amt bestätigt mit 200 Gulden Jahresbesoldung, gest. am 17. Juli 1724 in Wien. Pfeffl Johann Andreas, Hofkupferstecher 160 Geb. 1674 in Bischoffingen bei Altbreisach, Schüler an der Wiener Akademie, Hofkupferstecher, später in Augsburg tätig, wo Pfeffl 1748 starb. Podner (Poidtner) Paul, kaiserlicher Kammertischler 159, 226, 227, 323-325, 435 1710 gemeinsam mit seiner Gattin Dorothea mit dem Titel eines kaiserlichen Kammertischlers als Taufpate in St. Ulrich genannt. Poidtner s. Podner Polza Johannes Baptista und Johann Peter, Wechselherrn in Wien 322 Posch (Bosch) Anton, kaiserlicher Lautenmacher 44, 104, 207, 293, 397 Aus Völs in Tirol stammend, heiratete 1701 als Lautenmachergeselle in St. Stephan die Witwe des Hoflautenmachers Matthias Fux, 1716 zweite Ehe, 1725 als Trauzeuge nachweisbar, gest. am 3. September 1749 in Wien. Prag 127 Pricci s. Bricci Prenner s. Brenner Pulverturm (Pulver Thum) 52 Püner Joseph, Armaturrohrschmied in Wiener Neustadt 302 Pürckhner s. Pirchner Quantin Peter, Hoftapezierer der Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie 163, 427 Gebürtiger Franzose, kam 1692 und 1695 mit der Bitte um Expektanz auf die Hoftapeziererstelle ein, von Kaiser Leopold I. mit dem Hinweis auf die französische Herkunft abgewiesen, 1705 Hoftapezierer Kaiser Josephs I., an der Innenausstattung von Schloß Schönbrunn maßgeblich beteiligt, nach dem Tode Josephs I. im Hofstaat der Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie nachweisbar. Radner, gemeinsam mit Münch als Silberhändler in Wien genannt 341 Radt, Silberhändler in Augsburg 141, 142, 243 Reitter Georg, Kapellmeister in St. Stephan 317 Richter Benedikt, kaiserlicher Obermedailleur 198, 285, 388 Geb. um 1672, am 5. August 1715 von Kaiser Karl VI. als Obermedailleur und Münzprägeinspektor mit jährlich 1.500 Gulden Besoldung in den Hofdienst aufgenommen, 1719 Portraitmedaille auf Johann Bernhard Fischer von Erlach. Diese und