Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)
Kulturgeschichtliche Regesten 371 aufbesserung um 15 und 1693 um 5 fl., auf Beschwerden R’s 1693 neuerliche Erhöhung des Monatssoldes um 5 fl., 1699 Verleihung des Titels eines kaiserlichen Musikers ungeachtet der Bedenken des Obersthofmeisteramtes, daß „dem concert dispensatori den titel eines musici zu geben, wirdt die virtuosi mehr irritiren.“ Reins (Reines) Johann, kaiserlicher Kammertischler 61, 114, 132, 167, 215, 220, 240, 267, 293, 319, 345, 424, 450 Nach dem Tode des Lambrecht Prändl seit 1699 als Kammertischler im Dienste Kaiser Leopolds I., heiratet 1699 zu St. Stephan die Tochter eines böhmischen Organisten, arbeitete auch für Erzherzog Karl, von Joseph I. und Karl VI. im Dienst bestätigt. Revere s. Johannes Baptista della Rovere R i d 1 i n g Andreas, Garderobier-Gehilfe 179, 284 Rom 232 R o t h a 11, die Gräfin von — 290 Rovere (Revere) Johannes Baptista della, kaiserlicher Kristallschneider 12, 27, 28, 46, 59, 86, 134, 165, 190, 212, 216, 238, 292, 299, 350, 428, 472. Geboren in „Waltelin“ (Waltalingen?) in der Schweiz, heiratet 1671 in St. Stephan, nach dem Tode des Mailänders Pietro Paulo Lucini 1675 dessen Nachfolger als kaiserlicher Kristall- und Edelsteinschneider, heiratet 1684 als Witwer zum zweiten Mal, 1690 in St. Stephan dritte Heirat, als Trauzeuge 1683 und 1698 nachzuweisen, nach dem Tode Kaiser Josephs I. von Karl VI. im Dienst übernommen. Rovere Johannes Rochus della, kaiserlicher Kristallschneider 335 Sohn des Johannes Baptista della R. (s. diesen), gest. 1724 mit dem Titel eines kaiserlichen Kammerkristallschneiders im Alter von 36 Jahren am Salzgrieß. Rudakovsky Ignaz, moscovitischer Edelmann 309 Salm Fürst von 48, 313 Scalvinoni Hieronymus Graf, kaiserlicher Kammerzahlmeister 412, 413, 428, 436 Schanternell (Schanternel) Christoph, Silberhändler aus Augsburg 40, 79 Schätz Franz, Bildhauer 1 Schell (Scheell) Johann Michael, Goldarbeiter 282, 387 Schenegg (Scheneckh, Scheneg) Johannes, französischer Schlosser 366, 370, 392 S c h i c k h Franz, Hofbildhauer 260, 495 Geb. um 1651 in Augsburg, heiratet 1677 in St. Stephan, 1681 in einer Liste der hofbefreiten Künstler und Handwerker erwähnt, 1687—1718 mehrmals als Trauzeuge nachzuweisen, wohnte zwischen 1679 und 1718 in der Naglergasse; zwei Söhne starben 1679 bzw. 1704, seine Gattin Susanna 1717, er selbst 1730 im „Hochburghaus“ in der Weihburggasse im Alter von 79 Jahren. Schlütterin Anna Maria 457 Schneider Johann Balthasar, Juwelier in Frankfurt 248 Geb. 1669 in Frankfurt, 1691 Meister und Bürger von Frankfurt, heiratet 1692 die reiche Margaretha de Witt, gest. 1714 in Frankfurt. Scholl Michael 201, vielleicht identisch mit Johann Michael Schell (s. diesen) Schönbrunn 124 Schuricht (Schuericht), Maler „en email“ 411,417,431,452 Schwamberger Gregor, kaiserlicher Kammerdiener und Maler 289, 310 Geb. in Augsburg, heiratet 1689 in St. Stephan die Tochter eines Leutnants. S e r e n i n, das Fräulein — 78 S e y b o 11 Joseph, kaiserlicher Büchsenspanner 357, 367 24*