Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)
370 Herbert Haupt Paar Joseph Graf von 180, 280 Palm(en), die Gebrüder von — 112, 129, 157, 161, 185, 186, 208, 482, 486, 487, 493 Pancotti (Poncoti) Antonio, kaiserlicher Kapellmeister 52, 88, 186, 301 Seit 1655 im kaiserlichen Dienst, in den er nach dem Tode des Erzherzogs Sigismund Franz von Tirol noch von Kaiser Ferdinand III. aufgenommen worden war; 1698 Verbesserung der monatlichen 80 fl. auf die Höchstbesoldung von 120 fl. mit dem Bemerken, „er seye gar fleißig, undt zeithero daß der capelmaister am podagra leide, supplire er fleißig“; 1700 als kaiserlicher Kapellmeister mit 2.000 fl. jährlicher Besoldung aufgenommen. Pecori Graf 426 P e n a t i Onofrio, Musiker 74 Pentzneter (Bentzneter, Penzen) Simon, Büchsenmacher 155, 210, 317, 454 Geb. in Linz, 1689 in Wien als Junge eingeschrieben, 1695 Meister, 1704 Büchsenmeister im kaiserlichen Zeughaus, gest. 1724 in der Leopoldstadt, Werke in Wien, Berlin, Eferding, Forchtenstein, München und Vaduz erhalten. Penzen s. Simon Pentzneter Philips Ferdinand Siegfried (Sigfridt), Maler 4, 7, 34 Auch Philippi, geb. in Halberstadt, evangelisch, heiratet 1704 mit Dispens in St. Stephan. Pierling Johann Daniel, Organist in Klosterneuburg 281,362 Plischer Dr. Vitus von, Arzt in Linz 488, 489 P o d n e r Paul, kaiserlicher Kammertischler 178, 288 1710 gemeinsam mit seiner Gattin Dorothea mit dem Titel eines kaiserlichen Kammertischlers als Taufpate in St. Ulrich genannt. Poncoti s. Antonio Pancotti Portugal 289,310 Posch Christoph, bürgerlicher Diamant- und Rubinsteinschneider 38, 154 Geb. um 1670, 1711 Taufpate bei den Schotten, gest. 1719 in Wien „beim Schwarzen Rößl am Hof“ im Alter von 49 Jahren. Prag 437 Präxenthaller Simon, Zimmermeister in Klosterneuburg 20 Prickhler Philipp, hofbefreiter Goldarbeiter 490 1710 mit dem Titel eines hofbefreiten Goldarbeiters als Trauzeuge in St. Michael nachweisbar. Puttnickh Hieronymus Georg, Goldarbeiter 388 Q u a n t i n Peter, kaiserlicher Obertapezierer 476 Gebürtiger Franzose, kam 1692 und 1695 mit der Bitte um eine Expektanz auf die Hoftapeziererstelle ein, von Leopold I. mit dem Hinweis auf die französische Herkunft des Bewerbers abgewiesen, 1705 Hoftapezierer Kaiser Josephs I., an der Innenausstattung von Schloß Schönbrunn wesentlich mitbeteiligt, nach dem Tode Josephs I. im Hofstaat der Kaiserinwitwe Wilhelmine Amalie nachzuweisen. Quarient Franz Anton von Rail 55 R a d t Christoph, Juwelier 360 Kaiserlicher Kammer- und Hofjuwelier, königlich polnischer und kurfürstlich pfälzischer Hofjuwelier, evangelisch, geb. 1628 in Lindau, 1665 Meister, 1697 durch Kaiser Leopold I. geadelt, gest. 1710 in Wien (s. auch Hößlein). Rausch Thomas 57, 159 Reines s. Johann Reins Reinhardt (Reinharth) Kilian, kaiserlicher Kammermusiker 67, 96, 139, 352, 380, 385, 400, 440, 469 Partausteiler, 1683 mit 30 fl. Monatsbesoldung aufgenommen, 1686 Gehalts-