Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)

Kulturgeschichtliche Regesten 369 Mährer Ferdinand, bürgerlicher Goldfiligranarbeiter 107, 363, 395 Ma illa rd Johann Carl (Maillardt), kaiserlicher Kammermusiker 36, 42, 54, 97, 146, 173, 194, 244, 277, 306, 323, 341, 373, 401, 405, 420, 421, 468, 474 Fagottist, 1704 mit 30 fl. monatlicher Besoldung in den kaiserlichen Dienst aufgenommen. Maria, Erzherzogin 478 Marlbourough (Marieburg) Herzog von 39 Marieburg s. Marlbourough M a s s e 11 i Lorenzo, kaiserlicher Kammermusiker 95, 223, 232, 275, 337, 442 Altist, 1691 aufgenommen, 1693 Verbesserung seiner monatlichen Besoldung von 40 auf 50 fl., ein neuerliches Ansuchen um Besserung wird 1696 von Kaiser Leopold I. mit dem Hinweis auf die „schwern zeittn“ aufgeschoben, 1701 Verbesserung der monatlichen Besoldung um 25 fl., 1702 Höchstbesol­dung von 120 fl. im Monat. Mätscherin Maria Theresia 475 Meinhardt Johann Michael, kaiserlicher Futteralmacher 156, 325, 416 Er war 1695 für Erzherzog Karl tätig, für den er um 8 fl. „etliche fueteral“ verfertigte. Melli ni Salvator, kaiserlicher Kammermusiker 91, 118, 144, 217, 349, 383, 448 Altist, erhält bereits 1694 die Monatshöchstbesoldung von 120 fl., erwirkt 1696 beim Kaiser, daß dem Kanonikus Gioseppe Fiumi aus Castiglione der Titel eines kaiserlichen Honorarkaplans verliehen wird. Mertens Anna Maria 458 Michaeli 109, 150, 347, 456 M o 11 a r t Ferdinand Graf 81 Moser, Kaufmann bei der „Goldenen Flöte“ am Graben 479 Muethreich Michael, bürgerlicher Goldschmied 8 Geb. um 1650 in Baden bei Wien; seine Tochter Anna Maria heiratet 1674 in St. Stephan den Wiener Maler Hans Adam Johannes. 1693 Meister, ge­storben 1735 im Alter von 85 Jahren im Bürgerspital. M ü 11 n e r Hans Jakob, Tischlermeister 365, 391 Geb. in Koblenz, heiratet 1696 bei den Schotten, wird zu diesem Zeitpunkt als hofbefreiter Tischler bezeichnet, an der Ausstattung des erweiterten Schlosses Schönbrunn (vor 1705) beteiligt, erhebt in diesem Zusammenhang noch 1713 alte Forderungen. Negelein (Näglein) Johann Anton, kaiserlicher Kammermaler 103, 111, 152, 285, 358, 435 Geb. in Nürnberg, 1688/89 in Rom, zwischen 1704 und 1740 als kaiserlicher Kammermaler in Wien nachzuweisen. Neumann (Neymann) Johann Friedrich, Schuhmacher 255, 287 Neustatt s. Wiener Neustadt Neymann s. Johann Friedrich Neumann Nikolo (Nicolai, Nicolo) 1, 58, 59, 160, 176, 184, 207, 225, 252, 263—265, 328, 457—459, 475, 476, 480, 481, 494 Nürnberg 250 O 1 m ü t z (Ollmütz) 396 Orsini Giovanni Gaetano, kaiserlicher Kammermusiker 149, 273, 375 Altist, 1698 mit 50 fl. Monatsbesoldung in den kaiserlichen Dienst aufge­nommen, 1702 Verbesserung der Besoldung auf 100 fl. mit der Begründung „er were ein virtuoso, der aller gnaden würdig seye.“ Osnabrück (Osnabruckh) 396 Mitteilungen, Band 36 24

Next

/
Thumbnails
Contents