Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)
n n n n n 3 68 Herbert Haupt Kleinuhrmacher, belieferte 1696—1700 regelmäßig auch den Hof Erzherzog Karls mit Uhren, gest. 1731 in Wien. K a p p 1 e r Nikolaus, kaiserlicher Uhrmacher 17 Geb. 1652 in Wien, 1688 hofbefreiter Uhrmacher, später Hofuhrmacher, gest. 1716 in Wien. laininger s. Franz Kleininger leininger (Klaininger) Franz 57, 159 losterneuburg (Closterburg, Clostemeuburg) 9, 20, 281, 362 o m m e r t h Ferdinand Joseph, kaiserlicher Orgelmacher 286 önig Franz Joseph von Pamshausen, kaiserlicher Kammerkünstler und Edelgesteinarbeiter 13,16, 29, 35, 43, 50, 85, 166, 219, 270, 296, 346, 402 Geboren in Innsbruck, 1693 nach dem Ableben des Pietro Pandolfini kaiserlicher Edelsteinschneider mit 600 fl. Jahresbesoldung, 1705 von Kaiser Joseph I. und 1712 von Karl VI. bestätigt, heiratet 1707 in St. Stephan, 1728 wird sein Sohn Maximilian Franz in St. Ulrich getauft, önischbaur s. Johann Känischbauer o p p Carl Joseph, Kleinuhrmacher, Uhrmacher 70, 393, 478 1694 Meister, zwischen 1699 und 1701 mehrmals für Erzherzog Karl tätig, Hofkleinuhrmacher, gest. 1733 in Wien. Lamberg Fürst von 317 Landauer, der — Riß 3 La vigna Domenico de, kaiserlicher Fechtmeister 133, 188, 195, 221, 235, 269, 297, 332, 382, 422, 466 Laxenburg 477 Leichamschneider (Leichambschneider) Michael, Trompeten- und Jägerhornmacher 258 Geb. in Osterberg in Schwaben, heiratet 1701 in St. Stephan, 1702 für Erzherzog Karl tätig, Trauzeuge 1710, 1713 Goldschmiedemeister, signierte 1732 bzw. 1738 zwei in der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums erhaltene Posaunen. Lemberger Ferdinand Joseph, kaiserlicher Kammermusiker 124 Violinist, 1693 als „scholar di violino“ aufgenommen, lernte bei dem deutschen Geiger Johann Joseph Hoffer (s. diesen); nach 4jähriger Lehrzeit erhielt er den Titel eines kaiserlichen Musikers, seine Monatsbesoldung von 20 fl. wurde 1702 um 10 fl. aufgebessert. L e m b 1 Georg Jakob 58 Leopold I., Kaiser 18, 361 Leopoldikapelle (Leopoldi capelen), die — am Kahlenberg 9 Lindt (Eindt) Ferdinand 158 Linz (Lintz) 488 Lischonn Peter 484 Lobkowitz Fürstin von 493 L o r e c k Johann Anton, kaiserlicher Kammergoldarbeiter 261, 312, 429, 438 Goldschmied aus München, 1708—1710 als Kammergoldschmied in Wien nachzuweisen, dürfte mit dem Hofstaat der Erzherzogin Maria Amalia nach München gelangt sein, wo er als kaiserlicher und kurfürstlicher Schatzmeister unter dem Kurfürsten Karl Albert (Kaiser Karl VII.) diente; nach 1741 gestorben. Seine Gattin Katharina Ludmilla reichte 1745 eine Aufstellung der von ihrem Gatten 1731—1741 verfertigten und gelieferten Pretiosen ein. L. veröffentlichte 1730 eine Folge (6 Blatt) von Goldschmiedeentwürfen. Lorincini (?), kaiserlicher Musiker 53 Lothringen (Lotharingen) Herzog von 368, 396 Lraibanzi Giovanni Francesco, kaiserlicher Musiker 49