Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)

Kulturgeschichtliche Regesten 367 Granger Thomas, Handelsmann 77, 386, 465 Erste Erwähnung 1691: Thomas G. und seine Frau verpflichten sich, auf Be­fehl Kaiser Leopolds I. gegen eine jährliche Bezahlung von 200 fl. „die ac­tores bey denen hoff comoedien und festen außzubuzen“, er lieferte 1695 und 1698 Musselin, Leinwand, Spitzen und dergleichen an den Hof Erzherzog Karls in Wien. H a i n d 1 Peter, bürgerlicher Messerschmied, Schwertfeger 55, 205, 257, 354, 434 Halter Sebastian 105 Hamilton (Hamilthon) Ferdinand von, kaiserlicher Kammermaler 26 Geb. um 1664 in Brüssel, Sohn des Jakob H., seit 1705 als kaiserlicher Kam­mermaler in Wien nachzuweisen, heiratet 1729 als Witwer in St. Stephan, Trauzeuge 1727 und 1734, Taufpate 1727, gestorben 1750. Hamilton Graf von 482 H ä r 11, Kaufmann bei der „Goldenen Flöte“ am Graben 479 Haußmann Johann Christoph, Goldarbeiter 368 Heneberger, Sticker 11,14 Heydaller Martin 229 H o f f e r Johann Jakob, kaiserlicher Kammermusiker und „director instrumen­tális“ 37, 87, 135 Violonist und Komponist, 1688 als Violonist mit 30 fl. Monatsbesoldung auf­genommen, 1693 Aufbesserung auf 40 fl., wird 1695 als „guter virtuoso“ bezeichnet, der schon seit zwei Jahren „alle ballet arien componiret“, erhält für diese zusätzliche Mühe 1699 und 1700 monatliche Besoldungsverbesserun­gen von je 10 fl., übernimmt 1701 nach dem Tode des Andreas Anton Schmel­zer die „direction der instrumental music“, erhält in dieser neuen Funktion 1702 eine weitere Aufbesserung der monatlichen Besoldung um 20 fl. auf insgesamt 90 fl. Holländer 252 H ö ß 1 e i n Bartholomaeus, Juwelier 360 Geb. 1659 in Lindau, evangelisch, heiratet 1687 Maria Jacobina Radt, Tochter des Christoph Radt (s. diesen), gründet 1690 mit seinem Schwiegervater die Fa. Radt und Hößlein in Wien, 1697 Adelspatent, gestorben 1704, seine Witwe setzte die Teilhaberschaft an der Firma bis zu ihrem Tode 1711 fort. H u a r d t Carl, kaiserlicher Garderobier 33, 102, 200, 227, 247, 249, 318 Italien 128 J ä n i c h (e n) Michael, kaiserlicher Hof- und Kammergoldarbeiter 108, 266, 328, 396, 418, 463, 489, 491, 492 Als Trauzeuge in Wien 1695 (mit der veränderten Namensform Johann Michael Janig) und 1708 mit dem Titel eines Hofgoldarbeiters und Juwe­liers nachzuweisen. Joseph I., Kaiser 486 Joseph s. Joseph Seybolt Kahlenberg (Kaltenberg) 9, 20—22 Känischbauer (Könischbaur) Johann, kaiserlicher Kammergoldarbeiter 39 Geb. 1668 in Angern in Niederösterreich, ab 1683 Lehrzeit bei Hans Christoph Murbeck, 1696 Meister in Wien, 1712 Kammergoldschmied und Schatzkam­mer-Adjunkt, gestorben 1739 in Wien. K a p p 1 e r Jakob, kaiserlicher Hofkammeruhrmacher 180 Geb. um 1665 in Wien, 1685 Meister, 1699 königlicher Hof- und bürgerlicher

Next

/
Thumbnails
Contents