Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)
HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)
Kulturgeschichtliche Regesten 363 Siegelschneider: Seydlitz Johann Georg, kaiserlicher Kammer-S., 1707, 1709 Sticker: Heneberger, St. 1705 Viglia Maria, St., 1707 Voglia Antonio Maria, St., 1708, 1711 Tapezierer: Quantin Peter, kaiserlicher Ober-T., 1711 Theatersekretär: Benaglia Giovanni, T., 1709 Tischler: Müllner Hans Jakob, T., 1709, 1710 Podner Paul, kaiserlicher Kammer-T., 1708, 1709 Reins Johann, kaiserlicher Kammer-T., 1707—1710 Trompetenmacher (Jägerhornmacher): Leichamschneider Michael, T. und Jägerhornmacher, 1708 Uhrmacher: Kappler Jakob, kaiserlicher Hofkammer-U., 1708 Kappler Nikolaus, kaiserlicher U., 1705 Kopp Carl Joseph, Klein-U., 1707, 1710, 1711 Wäzel Johann Georg, Klein-U., 1705 Zimmermeister: Präxenthaller Simon, Z. in Klosterneuburg, 1705 NAMENSREGISTER A b b Johann, bürgerlicher Goldschmied 153, 230, 359 Geb. um 1649 im bayerischen Schongau, in Wien ansässig, 1680 Meister, 1683/84 junger Zechmeister, zwei Kinder starben 1681 und 1696, heiratete 1708 als Witwer, gest. 1719 in Wien im Alter von 70 Jahren. Allen Folpert (Philibert) von, Kammermaler, kaiserlicher Maler 10, 60, 116, 164, 199, 214, 228, 291, 324, 361, 477 Nach Thieme-Becker richtiger Name „Ouden-Allen“, geb. 1635 in Utrecht, ab 1678 mit dem Titel eines kaiserlichen Kammermalers in Wien nachzuweisen, 1677, 1687 und 1707 Trauzeuge; Allen’s Gattin Susanna starb 1700, er selbst 1715 in Wien im Alter von 79 Jahren. Amalia, Erzherzogin, Tochter Kaiser Josephs I., Gattin Kaiser Karls VII., Kurfürsten von Bayern 360 A r i o s t i Attilio, Komponist, 330, 390 Geb. 1666 in Bologna, zunächst Klosterbruder, dann als Opernkomponist an den Höfen von Mantua und Berlin tätig, 1706—1711 in Wien, reiste später nach Paris und London, wo er an Händels Opemkämpfen teilnahm, gest. um 1730 in Spanien. A r n o 1 d t Johann, bürgerlicher Büchsenschäfter 104 A r t n e r Johann Wilhelm, Goldarbeiter 485