Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den geheimen Kammerzahlamtsabrechnungen Kaiser Josephs I. (1705–1711)

364 Herbert Haupt Er verfertigte 1699 einen Deckelbecher für Erzherzog Karl und erhielt dafür von Fürst Anton Florian von Liechtenstein 74 fl. ausbezahlt; weitere Lebens­daten nicht zu eruieren. Attilio s. Attilio Ariosti Augarten (Auegartten), der kaiserliche — 255, 256, 262, 287 Augsburg (Augspurg) 40, 79 Bacchus (Bachus) 17 Bach Franz Alexander, kaiserlicher Federnschmucker 84, 127, 209, 253, 283, 314 Bachus s. Bacchus Ballerini Francesco, kaiserlicher Kammermusiker 245, 320 1719 Taufpate der Maria Ursula Francisca, Tochter des Hofingenieurs Antonio Beduzzi Barbaretti Giovanni Battista, kaiserlicher Musiker, Tenorist, 1701 mit 100 fl. Jahresbesoldung in den kaiserlichen Dienst auf genommen. Bauer (Baur) Lorenz, kaiserlicher Büchsenspanner 126, 483 Büchsenmacher, geb. 1644 in Linz, 1672 Meister in Wien, gest. 1711, Werke in Ambras und Dresden. Baur s. Lorenz Bauer Benaglia Giovanni, Theatersekretär 295 1716 und 1726 als Trauzeuge, 1719, 1725 und 1727 als Taufpate in Wien nachzuweisen, heiratete 1724 als Witwer. B e n e s i n, Madame, identisch mit „Wenesin“ ? 183 Bentzneter s. Simon Pentzneter Bernardoni Pietro Antonio, kaiserlicher Poet 41, 44, 115, 130, 203, 226, 236, 300, 339 Dichter, geb. 1672 in Vignola (Modena), unter Leopold I. und Joseph I. ge­krönter Hofpoet in Wien, Verfasser zahlreicher Opern- und Oratorientexte, gest. 1714 in Bologna. Bischoff Pater 250 Borossini Giovanni Antonio, kaiserlicher Kammermusiker 446, 456 Borrini Ronier, kaiserlicher Kammermusiker 62, 147, 169, 272, 338, 379, 398, 471 Bassist, 1685 von Leopold I. mit 75 fl. Monatsbesoldung aufgenommen, 1687 Verbesserung der Besoldung um 15 fl., 1694 Höchstbesoldung von monat­lich 120 fl. Brenner Johann Carl, kaiserlicher Hof- und Kammergoldarbeiter 432 Nach dem Tode Kaiser Josephs I. mit dem Titel eines Kammerjuweliers ohne Besoldung im erneuerten Oberstkämmererstab Kaiser Karls VI. nach­zuweisen. Bruti Vincenzo, kaiserlicher Kammermusiker 63, 92, 120, 148, 191, 276 Sopranist, 1687 mit 60 fl. Monatsbesoldung aufgenommen, 1692 Besoldungs­verbesserung auf 75 fl., 1699 Höchstbesoldung von 120 fl. im Monat. Caleagni Paolo, Poet 106 Caraffin, die Frau — 125 Cattinelli Giovanni Battista, kaiserlicher Kammermusiker 100, 141, 302, 351, 406 Bassist, 1699 mit einer Monatsbesoldung von 60 fl. genannt. Cerrini Fabrizio, kaiserlicher Kammermusiker und Galerie-Inspektor 181 Tenorist, geb. 1648 in Florenz, 1693 Höchstbesoldung als kaiserlicher Kam­mermusiker von 120 fl. im Monat, 1709 als Nachfolger Lauchs und Burna- cinis Galerie-Inspektor, Kammermaler der Kaiser Joseph I. und Karl VI., gest. 1730 in Wien im Alter von 82 Jahren.

Next

/
Thumbnails
Contents