Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

HUMMELBERGER, Walter: Ein wallonisches Pasquill über die Türken vor Wien im Jahre 1683

Ein wallonisches Paquill über die Türken vor Wien 275 Das vorgelegte Pasquill ist das einzige bisher bekannt gewordene Doku­ment, das den starken Anteil der französischen Belgier an den Türken­kriegen bis zur Schlacht bei Zenta (11. September 1697) belegt. In Huy- sur-Meuse (Maas), zwischen Lüttich und Namur, waren in der Kirche Notre Dame de la Sarte unter einer schwarzen Madonna türkische und tatarische Fahnen (étandarts) aufgehängt, die nach lokaler Tradition als Trophäen vom „dessiégement de la généreuse Vienne“ galten31). Henri Grégoire, dem wir vor allem die vorzügliche Transkription ver­danken, wies auch auf diesen Umstand hin und erwähnte zahlreiche cha­rakteristische Merkmale des Dialekts der „Hutois“; so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß der Verfasser der nun fol­genden Ballade über die Verteidigung Wiens aus dieser kleinen walloni­schen Stadt stammte. TEXT32) Paskeille sur le véritable Détail du Siege & Dessiégement de la Généreuse Vienne Cest po ploré de oiy dire Di quele mode & di quele manire Les Troucks on traiti le Crusten Disca Vienne tote ava li chimen, II & n’on ben ä plusieurs feie Pri & touvvé pu d’cinq cent meie, II ont fait de tres gron pechy, Men li bon Dieu les a paiy, II on stu batou vol s$avez, S’a stu on mirake assuré, L’estin treu cent, cinquante treu meie Avou le Rebelles déllé Hongrée, S’en les ootes qui le fin passege, S’acorin titot dinné arege Attaque li Duc di Lorraine, Ki recoula de coste d’Vienne, S’y jetta doze meye homes diven Po resisté esconte ce chen, Qui vinein livré treu gron assaa A Fabor di Leopolstaa, Nos & touwen pu d’hu meie home Et dispit di leu Dieu Mahom Di neur larron d’Ethiopeie, * 2 1 C’est & pleurer que d’ouir dire De quel mode et de quelle maniere Les Turcs ont traité les Chrétiens 4 Jusqu’ä Vienne tout le long du chemin: Ils en ont bien, en plusieurs fois, Pris et tűé plus de cinq cent mille. Ils ont fait de trés grands péchés 8 Mais le bon Dieu les fit payer. Ils battus, sachez-le: Ce fut un miracle certain! Ils ótaient trois cent cinquante-trois mille Avec les rebelles de Hongrie Sans les autres qui leur firent cortege; Et ils coururent tout d’une furie Attaquer le due de Lorraine, Qui recula du cóté de Vienne, Et jeta de douze mille hommes dedans Pour résister ä ces chiens-lä Qui vinrent livrer trois grands assauts Au faubourg de Léopoldstadt. Nous en tuámes plus de hűit mille hommes En dépit de leur dieu Mahom, Des noirs larrons d’Ethiopie, 12 16 20 31) Grégoire Une cantiléne wallone 5 und Une Paskeille wallone (wie Anm. 7) 183 Anm. 1. S2) In der folgenden Wiedergabe werden links der Originaltext des bei Haust (wie Anm. 2) veröffentlichten Faksimiles und rechts die Transkription in das Französische von Grégoire (wie Anm. 2) einander gegenübergestellt. 18*

Next

/
Thumbnails
Contents