Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)

SAPPER, Christian: Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv (1542–1825)

Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv 1542 — 1825 413 Kurze Inhaltsangabe der Hofzahlamtsbücher Nr. 1, Nr. 143, Nr. 156. HZAB Nr. 1 = Hofzahlamtsabrechnungen vom 1. Oktober 1542-1543 Ausgaberubriken, Personenindex Empfang: vom ungarischen Dreißigst (fol. 1); den Salzämtern Aussee, Gmunden und Wien; Türkensteuer aus Schlesien, „Oö“, Lausitz, Reich, Böhmen, Ungarn und England; Vizedomämter in Nö und OÖ, Steyr, Cilli und Kärnten; Anleihe bei der nö. Geistlichkeit; St. Georgsorden; Venedig; Geistlichkeit in NÖ, Schlesien, Steier­mark, Eger und Glatz; verschiedene Einnehmer und Geldgeber (Herberstein, Fug­ger etc.); Bergrichteramt Schladming; verschiedene Warengewinne. Zusammen rund 500.000 fl. Ausgaben: an die kgl. Majestät (fol. 45); Keller, Küche, Stall und Lichtkammer (fol. 48); Römische Königin, kgl. Kinder und Königin Elisabeth (fol. 60); Kontrollor, Handwerker, Fuhren (fol. 76); Almosen, Provisionen, Pensionen, Gnaden, Vereh­rungen und Zehrungen (fol. 84); Eo. und Schuldentilgung (fol. 150); Kriegs- und Artillerieausgaben (fol. 192); Post und Wr. Vizedomamt (fol. 249); Kantoreiknaben (fol. 254); Ausgaben unter 10 fl. (fol. 256); Hofstaat mit HR, HK, HZMA, HKz. böhm. Kz. (fol. 295); Kammerdiener, Garderobe, Türhüter, Mundschenk, Silber­kammer, Hofkaplan, Falkenknechte, Türkendolmetsch u. v. a. (fol. 302); Hartschiere und Trabanten (fol. 324); Zusammen rund 500.000 fl. HZAB Nr. 143 = Hofzahlamtsabrechnungen des Jahres 1701 Einnahme- und Ausgaberubriken, Personenindex. Einnahmen: von der ung. Kammer; Münzamt Kremnitz; Kupferamt Neusohl; Percep- torat Preßburg; Einnehmeramt Ofen; Inspectorat Sclavonien; Salzregal in Ungarn und Siebenbürgen; Deputiertenamt Prag; Rentämter Prag, Mähren, Schlesien und Glatz; Salzadministrat’ion Schlesien; nö. Salzamt; Hansgrafenamt Wien; HKR- Zahlamt; Mauten vom Rotenturm, Tabor, Linz und Ybbs; Lederaufschlagsamt; Herrschaft Ebersdorf; nö. Landschaft; Quecksilberadministration; Stände von Eger; Antizipationen und Eo. Zusammen rund 4,2 Millionen fl. Ausgaben (fol. 83): an das Geheime Kammerzahlamt; für Besoldungen, Pensionen, De­putate und Intertenimenta; Kontrolloramt, Küchenamt, Sumelier- und Kellermei­steramt, Futteramt, Lichtkammer, Tapezierer, Jägermeisteramt und Falknerei; Hof- und Feldkriegszahlamt; nö. Salzamt und Vizedomamt; Pfennigamt und Postamt; Hofstaatsbesoldungen für OMaA, HKR und HK; Almosen; Kapelle und Musik; Hof- und Kammerpensionen; Hartschiere und Trabanten; Hofstaat der Kaiserin, der Erzherzoge und der Kaiserinwitwe; Reise-, Kost-, Liefer-, Subsistenz- und Ka­pitaliengelder; Gnadengaben (Abfertigungen, Ausstaffierungen, Recompense, Adju­ten, Verehrungen, Almosen, Beisteuern, Hochzeitsgaben, Neujahrsverehrungen); Kammerklagen und Eo. Zusammen rund 4,2 Millionen fl. HZAB Nr. 156 = Hof Zahlamtsabrechnungen des Jahres 1714 Empfang (fol. 1—133): 46 verschiedene Ämter, bzw. Einnahmequellen Ausgaben (fol. 134-515): 42 verschiedene Ämter bzw. Positionen. Ähnlich wie HZAB Nr. 143. 2 2. Kriegszahlamt, Rechnungsbuch des Militärjahres 1623 Ein dickleibiger Band behandelt die Abrechnung des Hofkriegszahlmeisters Peter Suter für das Jahr 1623. Auch der Hofkriegszahlmeister unterstand der Hofkammer. So wie jeder Kassenchef mußte auch der Kriegszahlmeister je-

Next

/
Thumbnails
Contents