Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35. (1982)

SAPPER, Christian: Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv (1542–1825)

412 Christian Sapper 1643 Nr. 89 (1694) Jahr 1680 Nr. 124 (1729) 1644 90 (1695) 1681 125 (1730) 1645 91 (1696) 1682 126 (1731) 1646 92 (1697) 1683 127 (1732) 1647 93 (1698) 1684 128 (1733) 1648 94 (1699) 1685 129f (1734f) 1649 95 (1700) 1686 131 (1736) 1650 96 (1701) 1687 132 (1737) 1651 97 (1702) 1688 133 (1738) 1652 98 (1703) 1689 134 (1739) 1653 99 (1704) 1690 135 (1740) 1654 100 (1705) 1691 136 (1741) 1655 101 (1706) 1692 137 (1742) 1656 102 (1707) 1693 138 (1743) 1657 103 (1708) 1694 139 (1744) 1658 104 (1709) 1695-96- ­1659-60 105 (1710) 1697 140 (1745) 1660-61 106 (1711) 1698 141 (1746) 1662 107 (1712) 1699 142 (1747) 1663 108 (1713) 1700- ­1664 109 (1714) 1701 143 (1748) 1665-66 110 (1715) 1702 144 (1749) 1667-68 111 (1716) 1703 145 (1750) 1669 112 (1717) 1704 146 (1751) 1670 113 (1718) 1705 147 (1752) 1670 114 (1719) 1706 148 (1753) 1671 115 (1720) 1707 149 (1754) 1672 116 (1721) 1708 150 (1755) 1673 117 (1722) 1709 151 (1756) 1674 118 (1723) 1710 152 (1757) 1675 119 (1724) 1711 153 (1758) 1676 120 (1725) 1712 154 (1759) 1677 121 (1726) 1713 155 (1760) 1678 122 (1727) 1714 156 (1761) 1679 123 (1728) Die lange Reihe der HZABB setzt mit dem 1. Oktober 1542, an welchem Tag der neue HZM Hans Holzer sein Amt antritt, ein. Mit einer Jahresbesoldung von 1000 fl. muß er für sich, zwei Schreiber, einen Knecht und einen Knaben das Auslangen finden. Laut Dienstinstruktion muß jede Einnahme und Aus­gabe seines Amtes („es sei in Gold, Silber, wollen Tuch, Seidenware, Silber­geschirr, Kleinod, fremdes Geld“) mit Vorwissen der HK und des HZA-Kon- trollors geschehen und in ein „sonder puech einregistriret ... werden“. Er soll wöchentlich über Einnahmen und Ausgaben berichten, desgleichen jedes Quartal und zu „Ausgang jedes Jahrs auf Weihnachten sein Raittung be­schließen“ und der HK vorlegen. Der Befehl zu Ausgaben von mehr als 10 fl. muß vom Kaiser, dem Chef der HK und einem Rat der HK unterfertigt sein, bei Ausgaben von 10 fl. und weniger fällt die kaiserliche Unterfertigung weg 2). 2) HKA ÖGB Nr. 53 fol. 154ff und ÖGB Nr. 54 fol. 200.

Next

/
Thumbnails
Contents